Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2589 M. 145 000 000 in 140 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 145 Mill. unter Einzieh. von M. 8 Mill. St.-Akt. (Vorrats-Akt.) auf RM. 5 300 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 250: 1) in 132 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. 1928 wurden die Akt. zu RM. 40 u. RM. 4 in Akt. zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., an A.-R. ausser Ersatz der Auslagen eine feste, von der G.-V. zu bestimmende Vergüt., mind. jedoch RM. 3000 für das Mitgl., RM. 6000 für den Vors., Rest weitere St.-Akt.-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 2 500 000, Masch. 1, Transmissionen 1, Treib- riemen 1, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1, Stanzmesser 1, Leisten 1, Modelle 1, Automobil 1, Mobil. 200 000, Banken 1 515 931, Kassa 42 271, Eff. 15 231, Debit. 846 036, Hyp.-Aktiv-K. 4, G. m. b. H.-Beteilig. 545 000, G. m. b. H.-K. 2 282 942, Waren: Fabrik 1 775 590, Lagerhaus 2 736 958, in den Verkaufsstellen 4 831 149. —– Passiva: A.-K. 5 300 000, R.-F. 830 000, Hyp. 1 555 620, Div.-K. 1724, Aktien-Verwert.-K. 6705, Kredit. 3 609 234, Akzepte 5 173 300, Steuer- schulden 147 941, Gewinn 666 596. Sa. RM. 17 291 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 728 603, Verwalt.-Kosten 3 309 492, Gewinn 666 596 (davon R.-F. 30 000, Beamten- u. Arb.-Verein 10 000, Angest.-Unterstütz.-Verein 20 000, Div. 476 400, Tant. 18 000, Vortrag 112 196). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 184 195, Waren-K. 4 019 858, G. m. b. H.-K. 500 638. Sa. RM. 4 704 692. Kurs: Ende 1925–1929: 32, 132, 117.25, 102, 104 %. Eingeführt 1922 in Berlin. „ St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 5, 6, 7, 8, 9 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: e 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Hermann Krojanker, Berlin; Dir. Rudolf Mayer, Dir. Artur Hirsch, Burg; Stellv.: Dir. Jacob Deutsch, Berlin; Alfred Giering, Burg. Prokuristen: E. Corinth, A. Rosenfeld, A. Giering. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Stellv. Rentier Hugo 9 Stern, Berlin; Rentier Otto Eichelgrün, Handelsgerichtsrat Fritz Bernheimer, Komm.-Rat Gerson Simon, Kunsthändler Theodor Rozendaal, Berlin; vom Betriebsrat: N. Schmidt, „ M. Ziegler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, J. Dreyfus & Co. Textilhaus Schneider & Hauschild Akt.-Ges., Berlin, Brüderstr. 5/7. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 28./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. insbes. Vertrieb der von der offenen Handelsges. in Firma Schneider & Hauschild ausgerüsteten Textilwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. Y. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./9. 1922. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Kassa 14 381, Wechsel 27 319, Kontokorrent 1 714 494, Waren 1 638 016, Inventar 60 000, Fuhrpark 16 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.- R.-F. 330 052, R.-F. 20 000, Kontokorrent 1 664 323, Akzepte 222 000, Delkr. 15 000, Gewinn 218 835. Sa. RM. 3 470 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 804 929, Abschr. 8382, Delkr. 13 975, Gewinn 218 835. – Kredit: Vortrag 215 671, Verkäufe, Bruttogewinn 830 450. Sa. RM. 1 046 122. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 8, 4, 4, „ Direktion: Wilh. Plettner, Herm. Rettberg, Otto Jahn, Curt Löhr, E. F. Busse; Stellv.: Dr. jur. Hermann Plettner. Prokurist: Hermann Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Kaufm. Emil Fischer, Hannover; Kaufm. Theodor Busse, B.-Nikolassee; Dir. Max Knoch, Hirschberg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Kredit-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. (Michael-Konzern.) Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma fis 8./3. 1924: Textil-Kreditanstalt Akt.-Ges. Die Ges. ist durch Beschluss vom 6./12. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Abo Schermann, Berlin W 30, Luitpoldstr. 36. Zweck: Gewährung von Krediten, vorzugsweise an Unternehm. der Textilindustrie, die Beteil, an solchen Unternehm. u. der Betrieb verwandter Geschäfte.