2592 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Mantel wurde am 1./7. 1922 von der Firma M. Conitzer u. Söhne, Berlin, übern. u. der Geschäftsbetrieb eröffnet. Zweck: An- u. Grossverkauf von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu. RM. 1000, 200 u. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind Namensaktien u. nur mit Genehmig. der Ges. verkäuflich. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um 11 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./5. 1923 um 38 Mill. Lt. G.-V. vom 28./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 50 000. Die Herabsetz. des A.-K. geschieht derart, dass auf 5 Akt. zu RM. 200 2 Akt. zu RM. 200 u. auf 5 Akt. zu RM. 20 2 Akt. zu RM. 20 verbleiben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6 920, Postscheck 498, Debit. 57 867, Bank 202, Inv. 450, Resteinzahl.-K. der Aktionäre 22 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 10 000, Kredit. 4507, Pens.-F. 1251, transit. K. 1395, Gewinn 16 285. Sa. RM. 88 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 006, Reise 1180, Steuer 2862, Umsatzsteuer 626, Inv. 50, Gewinn 16 285. – Kredit: Gewinnvortrag 3663, Waren 9262, Agio 715, Spesenzuschuss 21 720, Zs. 5649. Sa. RM. 41 012. Dividenden: 1924–1929: 9–― Direktion: Alexander Conitzer, B.-Wilmersdorf; Hermann Conitzer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Conitzer, B.-Charlottenburg; Stellv. A. Goldstein, Eisleben; Herm. Conitzer, B.-Charlottenburg; Alfred Conitzer, B.-Wilmersdorf; Salli Isradski, Gotha; Arnold Flatauer, Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinstein & Landauer Akt.-Ges., Berlin W 8, Kronenstr. 38/40. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damen- u. Kinderbekl. aller Art, insbes. Damenmänteln u. Kostümen, die Ausfuhr solcher Waren, insbes. die Fortführ. des Geschäftsbetr. der Firma Weinstein & Landauer in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 90 Akt. zu RM. 5000 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 90 Akt. zu 1 Mill., 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 90 Akt. zu RM. 5000 u. 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Inv. 18 500, Bank u. Kassa 47 913, Waren 90 755, Debit. 261 954, Verlust 1924/28 121 794, do. 1928/29 49 446. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 90 364. Sa. RM. 590 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 1600, allg. Unk. 186 730, Handl.-Unk. 41 336 Kredit: Waren 180 411, Verlust 1928/29 49 446. Sa. RM. 229 857. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %― Direktion: Dr. Alfred Koltai, Potsdam; Max Rosenberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walther Peltason, Nikolassee, Frau Elsbeth Weinstein, Frau Ch. Koltai, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Wolfsky Aktien-Ges., Berlin Sw 19, Kurstr. 39/40. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der off. Handelsges. M. Wolfsky zu Berlin, sowie Fabrikation von Damen- u. Kinderkonfektion und der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Webwaren aller Art. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 54 Mill. in 5380 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kaut. 1, Inv. 89 623, Debit. 2 739 176, Eff. 42 182, Wechsel 17 349, Bankkonten 6099, Waren 693 397, Kassa 7490, Postscheck 9064, Schecks 5805. – Passjva: A.-K. 540 000, Kredit. 1 685 466, Bankkonto 872 474, R.-F. 54 000, Spez.- R.-F. 338 203, Delkredere 66 792, Gewinn 53 254. Sa. RM. 3 610 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge 138 155, Dubiose 45 805, Unk. 697 885, Gehälter 488 053, Inv. 31 128, Steuern 141 044, Abschreibung a. Debitoren 66 792, Gewinn 53 254. Sa. RM. 1 662 119. – Kredit: „„ RM. 1 662 119. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, ?, ?, 9 %. Direktion: Moritz Wolfsky, Emil Cohen, B.-Schöneberg; Leo Wolfsky, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Rentier Leonhard Friedlaender, B.-Schöneberg; Adolf Safir, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Richard Wolfsky, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.