Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2593 Wowag- Wollwebwaren-Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Woll- u. Webwaren u. der damit verwandten Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./2. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 4422, Verlust 577. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 444, Unk. 133. Sa. RM. 577. – Kredit: Verlust RM. 577. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Michaelis Birnbaum. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Zernik Grossvertrieb von Weisswaren u. Stickereien Akt.-Ges. in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 52. Gegründet: 9./1. bzw. 14./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Weisswaren u. Stickereiartikeln aller Art. Kapital: RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 43 Mill. auf RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Zahlungsmittel 8689, Wechsel 6497, Eff. 11 722, Debit. 761 457, Warenvorräte 272 292, Inv. 30 854, Kaut. 1, Avale 4500. – Passiva: A.-K. 530 000, Bankschuld 61 992, Kredit. 365 230, Rückl. auf schweb. Engagements 36 057, Avale 4500. R.-F. I 16 000, do. II 50 463, Gewinn 31 771. Sa. RM. 1 096 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 687 543, Steuern 53 031, Abschr. 70 502, Gewinn 31 771. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 13 525, Bruttogewinn a. Waren 829 323. Sa. RM. 842 848. Dividenden: 1924–1929: 14, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Isidor Silberstein, Adolf Siedner, Erich Weidenreich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Brahn, Rechtsanw. Paul Kurtzig, Frau Irma Siedner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Besselstr. 8. Gegründet: 21./3, 9./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Näh-, Stick-, Strick- u. Webegarnen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 10: 1 u. Herabstempelung auf RM. 100 auf insgesamt RM. 50 000 in 500 Aktien: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenlager 126 279, Mobil. 3378, Debit. Mercerie 18 412, Debit. Z. A. G. 7022, Kassa, Postscheck 267, Verlust (Vortrag aus 1928 13 128 u. Verlust 1929 6776) 19 904. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 13, Kredit. 125 251. Sa. RM. 175 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 937, Abschr. Dubiose 3000, do. Mobiliar 375. – Kredit: Waren 31 536, Verlust 6776. Sa. RM. 38 313. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Gut. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Antony, Bank-Dir. Charles Bergmann, Dir. Marcel Herbert Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trebes & Henning Bernauer Handschuhvertrieb Akt.-Ges. in Bernau bei Berlin, Börnicker Str. u. Eberswalder Str. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Erzeug. u. der Vertrieb von Handschuhen u. Knöpfen sowie verwandten Artikeln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 163