2594 3= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1099, Kontokorrent 229 202, Waren 61 755, Inv. 3413, Wechsel 750, Grundst. 26 282, Verlustübertrag pro 1929 478. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 261 321, Akzepte 22 603, Rückst. für zweifelh. Forder. u. Konto Dubio 9430, Hyp. 24 626. Sa. RM. 322 980. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Henning. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Patentanw. Max Auerbach, Frau Louise Henning. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Württ. (Börsenname: Trikotweberei Besigheim.) Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Mattes & Lutz in Besigheim. Zweck: Trikotwarenfabrikation. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene Normal-), Maco- (Reform-), wollgemischte, baumwollene u. kunstseidene Trikot-Unter- kleider. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstellung von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleidung. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim umfassen 126 a 84 qm, wovon 71 a 13 qm überbaut sind. Sämtl. Fabrik- u. Wohngeb. sind massiv, modern gebaut u. neuzeitl. eingerichtet. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmaschinen sind sämtl. nur neuesten Systems u. in vorzügl. Zustand. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.: (bis 1929: 16./12.–15./12.) Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % (mind. aber RM. 10 000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 277 650, Masch. 121 500, Inventar 8700, Warenvorräte 453 381, Kassa u. Schecks 6401, (Avale 53 688), Debit. 351 193, Verlust 417 749. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 267 631, Banken 168 943, (Avale) 53 688. Sa. RM. 1 636 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 345 094, Abschr. 220 011, Verlustvor- trag von 1928 194 696. – Kredit: Brutto-Ertrag an Waren 342 053, Verlust 417 749. Sa. RM. 759 802. Kurs: Ende 1913: 141 %; Ende 1925–1929: – (48), 80, –, – (51), – (45) %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25– 1928/29: 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Sax. Prokuristen: C. Siegle, A. Bofinger, W. Arndt. Aufsichtsrat: Vors.: P. Dinkelacker, Stuttgart; Stellv. Gen.-Dir. W. Hartmann, Heiden- heim; Fabrikant Wilh. Sax, Tuttlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Heilbronn a. N.: Handels- u. Gewerbebank A.-G. Bielefelder Act. Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld, Sadowastr. 11. (Börsenname: Bielefelder Mech. Weberei.) Gegründet: 1864. Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. von rohen u. gebleichten Leinen, Halbleinen, Baumwollgeweben, Drellen, Handtüchern u. Schneiderleinen, ferner Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmen. Die Ges. betreibt in Bielefeld 650 u. in Spenge 350 Webstühle. Kapital: RM. 1 756 000 in 3000 St.-Akt. zu KM. 200, 2875 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 6. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktion. das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1885 um M. 600 000, dann 1921 um M. 2 850 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 1 756 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 6 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in besond. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), nach Abschreib. u. Rückl. Tant. a. Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ferner