Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2595 eine feste Vergütung von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 2000 an den Vors. u. RM. 1500 an den Stellv.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen in Bielefeld u. Spenge 1 096 073, Kassa u. Wechsel 169 045, Wertp. 43 651, Vorräte 1 329 477, Schuldner 1 441 364, Gewinn 35 637. – Passiva: A.-K. 1 756 000, Rückl. I 350 600, do. II 170 000, Unterstütz.- u. Ruhegehalts-Rückl. 50 000, Darlehn 500 000, Gläubiger 1 288 649. Sa. RM. 4 115 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versicher. 474 746, Steuern u. soziale Lasten 153 803, Ausbesser. 42 178, Abschreib. 55 836. – Kredit: Gewinnvortrag 53 106, Gen.-Betrieb 637 820, Verlust 35 637. Sa. RM. 726 564. Dividenden: 1913: 11¾ %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Ende 1913: In Berlin: 192 %; 1924–1929: 39.25, 73, 109, 109.50, 98.50, 50 %; Ende 1925–1929: In Köln: 72, 105, –, –, 51 %. Direktion: Wilh. Huber, Ludwig Reh. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Windel, Windelsbleiche; Wolf Delius, Carl G. Bertelsmann, Paul Eick, Bielefeld; Eduard Kisker, Halle i. W.; Fabrik-Dir. Bernard Göcke, Hohen- limburg; vom Betriebsrat: W. Niestrath, A. Stieghorst. Zahlstellen: Berlin, Bielefeld: Dresdner Bank. Gebrüder Bruns, Herrenwäschefabrik, Akt.Ges. Bielefeld, Albrechtstrasse 12. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Firma lautete bis zum 16./3. 1928: Braunsberger & Bruns A.-G. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Ausdehnung der unter der Fa. Erich M. Braunsberger, Bielefeld, betriebenen Herrenwäschefabrik, die Herstell. von Herrenwäsche, Berufswäsche u. verwandter Artikel u. der Handel mit Textilwaren jeder Art, die Übernahme des der Fa. Gebrüder Bruns gehörigen Fabrikgebäudes in Bielefeld, Albrechtstr. 12. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, 10 000 zu M. 10 000, 25 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 40 Mill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 598, Aussenstände 73 634, Bankhinterleg. 2087, Waren 15 156, Einricht. 1093, Maschinen 3026, Geb. 17 600, Grundst. 10 000, Verlustvortrag 13 358, Neuverlust 4156. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7000, Bank 598, Gläubiger 29 870, Akzepte 5534, Rechnung altes Jahr 18 307, Hyp. 25 000, Darlehen 4400. Sa. RM. 140 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 108 670, Verluste (Steuern, Zinsen Forder.) 10 481, Abschreib. 1452. – Kredit: Waren 116 448, Verlust 4156. Sa. RM. 120 604. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Adolf Bruns, Julius Bruns. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Hans Glahn, Julius Büsing, Hannover; Zahnarzt Dr. Reinwein, Fallingbostel i. Hann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katz & Michel Textil-Aktiengesellschaft, Bielefeld, Reichsbankstrasse 4. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Okt. 1928: „Katz“ Textil-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Berlin, Chemnitz u. Plauen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von u. der Grosshandel mit Textilwaren u. Waren ver- wandter Branchen, Grosshandel mit solchen Waren, die von den zum „Katz'-Konzern ver- einigten Einzelhandels-Unternehmen geführt werden, für eig. Rechn. oder kommissionsweise; Betrieb einer Damenwäsche-, Bettwäsche- u. Schürzenfabrik. Kapital: (Erhöh. beschlossen). RM. 650 000 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. laut G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 115 %. Die G.-V. vom Febr. 1930 be- schloss Erhöh. um RM. 850 000 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände 12 176, Hyp.-Disagio 70 000, Debit. 2 210 304, Waren 1 266 404, Grundst. u. Geb. 1 685 834, Inv. u. Masch. 318 208, Aktien Hirsch- feld 50 000, Konto Hirschfeld 144 310, Umbau Katag-Bielefeld 40 647, Umbau Katag-Berlin 17 518. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 109 185, Delkr. 15 000, Hyp. 1 000 000, Grundst.- Schulden 168 000, Bankschulden 801 025, Akzeptschulden 150 000, Kredit. 2 671 130, sonst. Schulden 163 255, rückst. Steuern 5124, Gewinn 82 681. Sa. RM. 5 815 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 240 447, Unk. 1 325 796, Gewinn 82 681. – Kredit: Umlage 738 319, Bruttogewinn 910 605. Sa. RM. 1 648 924. Dividenden: 1924–1929: 5, 6, 6, 8, 8, ? %. Direktion: William Mühlfelder, S. Heymann, S. Stapelfeld, J. Häcker, H. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Benno Katz, Bielefeld; Gustav Falk, Osnabrück; Julius Stern, Siegen; Erich Brandt, Hamborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 163*