Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2597 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Wohn- u. Fabrikgebäude, Masch., Gerät- schaften 431 762, vorrätige Wolle, Waren u. Betriebsmaterial. 1 413 708, Kassa, Postscheck, Wechsel 9045, Beteilig. u. Wertpapiere 102 573, Schuldner (einschl. Bankguth.) 2 445 613. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 500 000, a. o. R.-F. 200 000, rückständ. Div. 550, Beamten-F. 125 000, Arb.-F. 160 000, Kredit. 1 408 189, Gewinn 208 963. Sa. RM. 4 402 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Liegenschaften u. Maschinen 92 235, Steuern u. soz. Lasten 333 039, Gewinn 208 963. – Kredit: Vortrag 58 400, Rohgewinn 575 837. Sa: RM. 634 238. Kurs: Ende 1924–1929: 82, 120, 165, 225, 230, 150 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 12, 15, 10, 8 %. Direktion: Herm. Vischer. Prokuristen: P. Bütterlin, Ottmar Hain. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Heinr. Ackermann, Heilbronn/ Neckar; Dr. Heinrich Blezinger, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Alfred Federer, Stuttgart; Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang; Rechtsanw. Hermann Diefenbach, Stuttgart; Betriebsratsmitglieder: K. Lutz, A. Dürr. Zahlstellen: Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Doertenbach & Co.; Heilbronn: Handels- & Gewerbebank Heilbronn A.-G. Wiürttembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren, Karlstr. 68. Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln. Besitztum: Das Etablissement besitzt 116 mechan. u. 35 Handwebstühle u. hat 85 HP Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- u. Appreturanstalt mit 40 HP Wasser sowie 24 ha eig. Rasenbleiche. Der Grundbesitz umfasst ein Areal von 294 767 qam in Blaubeuren u. von 2558 qm in Laichingen, davon insges. 13 831 qam überbaut. Kapital: RM. 765 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital) in 1800 Akt. zu M. 500. Lt. G.-V. v. 26/1. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Div.- Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den Aktion. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 765 000. Die St.-Akt. über M. 1000 bzw. M. 500 wurden auf RM. 400 bzw. RM. 200 u. die Vorz.-Akt. über M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb.- u. Wasserkraftanl. 269 235, Güter 147 000, Masch. 91 070, Garn- u. Waren-Vorräte 512 632, Schuldner 337 934, Kassa 3753, Bankguth. u. Wertp. 483. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 76 500, Sonderrückl. 20 000, Gläubiger 394 103, Akzepte 50 380, unerhob. Div. 441, Wohlf.-F. 32 000, Gewinn 23 684. Sa. RM. 1 362 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 950, Steuern 40 417, Abschr. 30 933, Gewinn (Vortrag 41 037, abzügl. Verlust aus 1929 17 353) 23 684. – Kredit: Vortrag 41 037, Überschuss der Warenerzeug. u. -Veredelung 188 948. Sa. RM. 229 985. Kurs: Ende 1924–1929: 91, 42, 70, 84.50, 48, 25 %. Eingef. in Stuttgart im August 1922. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1929: 7, 4, 0, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt 1924–1929: Je 6–―― Direktion: Dr. Karl Lang, Richard Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat O. Fischer, Stellv. Victor Sandberger, Stuttgart; Oberfinänzrat a. D. A. Klett, Ravensburg; Geh. Komm.-Rat G. v. Müller, Stuttgart; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; vom Betriebsrat: David Eckle, Andreas Schmid. „ Eigene Kasse; Stuttgart, Ulm, Heilbronn u. Reutlingen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Johann Borgers A.-G. in Bocholt. Gegründet: 29./1. 1929; eingetr. 15./2. 1929. Firma bis 27./2. 1929: Wattefabrik Aktien- gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf, Breite Str. 25. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. AZzZweck: Herstellung u. Vertrieb von Watte u Kunstbaumwolle sowie ähnlicher Artikel, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. Joh. Borgers in Bocholt, die als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1929 zum Preise von RM. 650 000 über- nhommen wurde. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 0000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 27./2, 1929 Kap.-Erhoh. um RM. 400 000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stinanrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 376 687, Masch. 300 446, Geräte 12 859, Waren 198 273, Kassa, Postscheck 13 625, Wechsel 31 880, Eff. 6272, Aussenstände ==―