2602 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aktiengesellschaft für Webwaren u. Bekleidung in Breslau 5, Gartenstr. 7. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung von Webwaren u. Bekleidungsgegenständen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 1990 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1922 um M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000. 1923 um M. 150 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 717 422, Masch., Dampfbügelanlage, Dampf. kessel u. Dekaturanlage 362 331, Inv. 48 719, Fuhrpark 30 880, Waren 1 116 275, Debit. 3 280 080, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 9934, Wechsel u. Schecks 43 650, Eff. 50 810, Aufwert.-Aus- gleichs-K. 56 331, transit. Aktiven 7841, Verlust (Vortrag aus 1928) 498 695. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 575 000, Rückst. a. Debit. 100 000, Kredit. 3 476 394, Gewinn 71 576. Sa. RM. 6 222 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 400 391, Rückstell. u. Abschreib. 90 654, Verlustvortrag 498 695, Gewinn 71 576. – Kredit: Bruttogewinn 1 562 622, Verlustvortrag 498 695. Sa. RM. 2 061 317. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Leo Lewin, Max Schlamm, Breslau; Bernh. Markus, Berlin. Prokuristen: H. List, W. Schwersensky, H. Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Joh. Hiekmann, Berlin; Rechtsanw. Salo Lewin, Josef Koslowsky, Breslau; vom Betriebsrat: P. Jex, A. Kabiersch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Brinnitzer Akt.-Ges. für Herrenbekleidung, Breslau, Reuschestr. 16/17. Gegründet: August 1904; A.-G. seit 17./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Herren- und Knabenbekleidung. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um M. 250 000 000 auf M. 300 000 000 u. Umstellung auf RM. 108 000 in 300 Akt. zu RM. 360. Lt. G.-V. v. 1927 Erhöh. um RM. 142 000 in 142 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5625, Debit. 804 507, Waren 197 528, Inv. 6345, Masch. 6870, Auto 5845. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 561 659, Gewinn 215 061. Sa. RM. 1 026 721. ――――― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 943 843, Abschr. 166 832, Gewinn 215 061. – Kredit: Vortrag aus 1928 213 398, Bruttogewinne 1 112 338. Sa. RM. 1 325 737. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Rich. Brinnitzer, Leo Brinnitzer. Aufsichtsrat: Frau Hulda Brinnitzer, Breslau; Baurat Hermann Galewski, Frankf. a. M.; Stadtrat Leopold Brinnitzer, Festenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Ukrainische Flachs-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Ofener Str. 29d. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Adolf Friedmann, Wilhelm Heimann, Breslau. Die Liquidation ist lt. Bekanntm. v. 12./4. 1930 beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Haarverarbeitungs-Akt.-Ges. (vorm. M. S. Brann & Comp. Rawitsch) in Breslau, Am Wäldchen 17. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf, Be- u. Verarbeitung und Vertrieb von Haaren u. Borsten sowie die Herstellung, der Vertrieb von Gurten, insbes. die Fortsetzung und die Erweiterung des früher unter der Firma M. S. Brann & Comp. in Rawitsch betriebenen Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. M .