Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2603 Kapital: RM. 560 000 in 440 St.-Akt. zu RM. 1000, 190 St.-Akt. zu RM. 400, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 6 Mill. u. 1923 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 560 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40, 190 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Lt. Bek. v. August 1929 erfolgt Umtausch der Aktien im Nennbetrage von je RM. 40 in neue Aktienurkunden zu RM. 100 bzw. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 40 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je nom RM. 40 Vorz.-Akt.-Kap. = 19 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 165 000, Gebäude 290 000, Masch. 30 000, Patente 1, Kraftwagen 15 000, Inv. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kassa 20 199, Wertp. 1, Beteil. 32 000, Aussenstände 357 004, Waren u. Materialbestände 190 571. — Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 28 000, Hyp. 215 000, Verbindlichk. 208 181, Akzepte 22 188, nicht erhob. Div. 48, Gewinn 66 359. Sa. RM. 1 099 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 874, Dekort 6066, Zs. 21 472, Reise 21 659, allgem. Betriebsunk. 33 386, Provis. 34 399, Steuern 25 161, zweifelh. Forder. 15 776, Borstenzurichterei 9640, Abschr. 17 706, Gewinn 66 359 (davon R.-F. 20 000, Div. 39 240, Tant. 3900, Vortrag 3219). – Kredit: Grundst.-Ertrag 2935, Fabrikat. 396 977, Vortrag aus 1928 3589. Sa. RM. 403 503. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 0, 5, 0, 7 % (Div.-Schein 1). Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Breslau: 50, 43, 40, 42, 26 %. Direktion: Gen.-Dir. Leo Brann, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Fabisch, Stellv. Justizrat Siegmund Cohn, Breslau; Geh. Justizrat Dr. Siegm. Dormitzer, Nürnberg; Rittergutsbes. Emil Mendelsohn, Gutow. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bankhaus E. Heimann, Breslau; Lazard Speyer-Ellissen, Frank- furt a. M. u. Berlin. Lucas Nachf. Fraenkel Akt.-Ges. in Liquid., Breslau. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 19./1. 1930 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Max Wagner, Breslau. Zweck: Gross- u. Einzelhandel mit Strumpf-, Wirk- u. Wollwaren, Trikotagen u. ähnl. Artikeln sowie die Fortführ. des unter der Firma Lucas Nachf. Fraenkel best. Geschäfts in Breslau. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 100 073, Debit. 117 277, Kassa 379, Eff. 400, Inv. 12 315, R.-F. 142 817. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 141 083, Bankschulden 26 385, Akzepte 1115, Steuern 4680. Sa. RM. 373 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 433, Gehälter 85 575, Unk. 48 480, Zs. 16 382, Inv. 1165, Debit. 19 728. – Kredit: Waren 101 996, Steuern 425, R.-F. 79 343. Sa. RM. 181 765. Dividenden: 1924–1929: 0 %. 4 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Bank-Dir. Adolt Wohlauer, Bücher- revisor Eugen Elbogen, Breslau; Prokurist Karl Uhlig, Chemnitz. Neue Glanzstoffwerke Aktiengesellschaft in Breslau 16, Schliessfach 9. Gegründet: 31./3. 1927 mit Wirk. ab 1./4. 1927; eingetr. 16./5. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte 3. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. – Die Ges. gehört zum Konzern Vereinigte Glanz- stoffabriken. Zweck: Erwerb, Errichtung, Ausbau, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Unter- nehmungen jeder Art auf dem Gebiete der Chemie u. Textilindustrie, insbes. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von Viskose-Kunstseide u. anderen künstl. Textilfäden u. Textilfasern sowie die Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Entwicklung: Eingebracht wurden bei der Gründung: a) seitens der Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben das von ihr bisher unter der Bezeichn. „Bergwerks-Gesellschaft Georg von Giesche's Erben Chemische Textilwerke“ in Cawallen bei Breslau betriebene Unternehmen mit den dazu gehörigen Gebäuden und Grundstücken im Ausmasse von 226 322 qm, Maschinen u. Gerätschaften; b) seitens der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A. G. ein Maschinenpark, bestehend aus 60 Spinnmaschinen u. 3600 Motoren. Das Geschäftsjahr 1927 war dem Ausbau, der Instandsetz. u. der weiteren Einricht. des Betriebs gewidmet. Die gesamte Apparatur wurde den allerneuesten Erfahrungen u. Erfindungen angepasst. Die dadurch überflüssig bzw. unverwendbar gewordenen Einrichtungen u. Masch. sind in Abgang gestellt u. an ihrer Stelle neue angeschafft worden, die die bestmögliche Ausnutzung der bei der Gründung eingebrachten Erfahrungen und Berechtigungen gewährleisten. Die ――――