2604 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. baulichen Massnahmen sowie die Veränderungen u. Ergänzungen in der Apparatur sind soweit fortgeschritten, dass mit der Aufnahme des Betriebs im Laufe 1928 gerechnet werden kann. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %, mit Ausnahme der Aktien, die die Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben als Entgelt für die von ihr gemachte Sacheinlage erhält, die zu pari ausgegeben wurden. Grossaktionäre: Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G., Elberfeld u. Allgemeine Kunst- seide-Unie N. V., Arnhem (Holland). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 200 890, Debit. 961 396, Darlehn 542 055, Beteilig. 80 000, Grundst. 111 833, Geb. 4 921 180, Masch., Einricht. u. Mo- bilien 5 067 613, Roh.- u. Betriebsmaterial. 1 710 106, Verlust 4 979 466. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Gesetzl. 1 540 000, Kredit. 728 269, Bankschulden 4 306 273. Sa. RM. 18 574 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 2 989 487, Nachbelastung für 1928 22 369, Fabrikation 192 731, Steuern 233 014, Handlungsunk. 535 670, Abschr. 863 565, Bank-Zs. 179 959. – Kredit: Materialverkäufe u. Sonstigen 37 333, Saldoverlust 4 979 466. Sa. RM. 5 016 799. Dividenden 1927–1929: 0 %. Direktion: Rudolf Freiherr von Schmidt auf Altenstadt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. Eduard Boos, Ober- bruch (Rheinland); Bankdir. Dr. jur. et phil. Otto Fischer, Berlin-Zehlendorf; ; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Jean Klever, Haus Rustenhoven, Maartensdijk, Prov. Utrecht (Holland); Gen.-Dir. Dr. jur. Eduard Schuite, Breslau; Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Dir. van Schaik, Arnhem; Dr. ing. C. Herrmann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Rosshaarspinnerei, Akt.-Ges., vormals Julius Friedmann, Breslau 10. Gegründet: 16./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Julius Friedmann, Rosshaarspinnerei nebst „ Folstermaterialiengeschäft, Herstell. und Vertrieb von gesponnenen Rosshaaren sowie von Tierhaaren für Bürsten, Pinsel und Gewebe sowie Herstell. und Vertrieb von Erzeugnissen, die mit jenen Geschäften in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 1400 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 700 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (150: 1) in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 5400, Inv. 1434, Kassa 85, Debit. 22 430, Umbau u. Einricht. 3001, Waren 17 348, Verlust 68 705. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2873, Bank 15 533. Sa. RM. 118 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 531, Agio 478, Zs. 1911, Reise 2648, Masch.-Unk. 2497, Provis. 2576, Steuern 1707, Versich. 1360, Fabrikat.-Unk. 3644, Gehalt u. Löhne 28 891, Frachten 2147, Kto. zweifelh. Forder. 477, Abschr. 1180, Umbau. u. Einricht. 3270, Vergüt. an A.-R. 1200, Provis. 525, Steuern 170, Berufsgenossenschaft 460, Bank-Zs. * 500, Gewinn 1622. – Kredit: Fabrikat.-K. 47 890, Lohnspinnerei 23 910. Sa. RM. 71 801. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Loewy, August Reichel, Leo Braun. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Georg Kornicker, Justizrat Siegmund Cohn, Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausrüstungsanstalt Wiesental, Akt.-Ges., Brombach. Gegründet: 28./10., 13./11. 1925, eingetragen 28./1. 1926. Gründer u. Gründungsvor- gang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Fahrg. 1927. Zweck: Fortführung der bisher von der Gebr. Grossmann A.-G., Brombach, betriebenen Ausrüstungsanstalt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Akt iva: Geb. u. Grundst. 863 400, Masch. 723 400, Mobil. 2700, Debit. 559 753, Bankguth., Kassa, Schecks, Wechsel 265 804, Vorräte 239 610, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 45 000, Rückl. I 50 000, do. II 80 000, Ern.-Rückl. 300 000, Kredit. 108 782, Gewinn 70 886, (Avale 20 000). Sa. RM. 2 654 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 279 941, Steuern u. soz. Lasten 200 250, Abschr. 301 085, Gewinn 70 886. – Kredit: Gewinnvortrag 40 312, Bruttobetriebsertrag 764 368, Zs. u. Mieteerträgnisse 47 483. Sa. RM. 852 164. asgt Dividenden: 1926–1929: 6, 6, 5, ? % (Div.-Schein 4). e 7