― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2605 Direktion: M. Aug. Gemuseus. Prokuristen: K. Knoll, Alex. Freude. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Bank-Dir. Wilhelm Moor, Basel; Fabrik-Dir. Fritz Lorenz, Brombach; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangen- bielau; Fabrikbes. Clemens Martini jun., Augsburg; Fabrik-Dir. Hans Blezinger, Uhingen; Fabrikbes. Gustav Windel, Windelsbleiche bei Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Ziersch, Barmen; Dir. Walther Hellmann, Leipzig; vom Betriebsrat: K. Ehret. R. Schuhmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mannheim u. Freiburg i. Br.: Darmstädter u. Nationalbank. von Asten & Co. Akt.-Ges, Büsbach b. Stolberg (Rheinland). Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 18./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 27./3. 1928 in Aachen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation u. von ähnlichen Erzeugnissen. „ Kapital: RM. 200 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1927 um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, ausgegeben zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. vom 7./6. 1929 um RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 18 961, Geb. 120 391, Fabrikat.-Anlagen 151 247, Warenbest. 168 931, Debit. 35 775, Kassa 841. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 2746, R.-F. II 5451, Rückst. für zweifelh. Forder. 2600, Steuerrückstell. 2084, Kredit. 127 287, Banken 131 015, Gewinn 24 961. Sa. RM. 496 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 148 067, Steuern 15 422, Abschr. 22 635, Gewinn 24 961. Sa. RM. 211 086. – Kredit: Bruttogewinn RM. 211 086. Dividenden: 1925–1929: 10, 10, 10, 10, 9 %. Direktion: E. Hagen, Eupen; G. Gillhausen, Aachen. Aufsichtsrat: Eduard von Asten, Hermann Wenz, Hans Peters. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt-Ges. in Calw (Wrttbg). Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlassung in Nagold. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Fortführung der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw“, sowie Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Besitztum: Die Anlagen der Ges. umfassen eine Gesamtgrundfläche von über 19 ha. wovon in Calw 12 ha liegen u. der Rest auf die Zweigstelle in Nagold-– Iselshausen entfällt, vVon dem Gesamtareal sind mit Wollwäscherei, Färberei, Spinnerei, Weberei, Appretur, Lager, Büroräumlichkeiten u. Kraftanl. insgesamt mehr als 2¼ ha überbaut, u. zwar 1½ ha in Calw u. 84 a in Nagold. Das Unternehmen ist günstig am Wasser gelegen u. ausdehnungsfähig, es besitzt 3 Wasserkraftanlagen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. ca. 550 Arb. u. Angestellte. – Mitte 1924 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Wolldeckenfabrik Bruckmühl A.-G. in München. Kapital: RM. 3 605 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1910 um M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. bot ferner ihr gehörige 500 Aktien der Wolldeckenfabrik Weilderstadt ihren Aktion. auf 3 lalte) Aktien der Ges. 1 Aktie Weilderstadt zu 50 % des Nennwerts an. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz---Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000, nach Einzieh. von M. 2 000 000, also von verbleib. M. 10 500 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 3 605 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./7. 1929. Von den neuen Akt. wurden RM. 300 000 den alten Aktion. * im Verh. 10: 1 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum von RM. 1500 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften u. Geb. Masch., Gerätschaften u. Fuhr- wesen 1 234 358, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 1 847 772, Beteil. 513 316, Kassa u. Postscheck 36 511, Scheck u. Wechsel 187 080, Debit. 1 497 037. – Passiva: A.-K. 3 605 000, R.-F. 300 500, Spez.-R. 200 000, Ern.-F. 160 000, Delkr. 40 000, Rückstell. für