Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2607 Chemnitzer Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Weicker & Hempfing in Chemnitz, Annaberger Str. 91. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Strumpffabrikation. – 1929 Verlust angewachsen auf RM 442 505, also fast die Hälfte des A.-K. Die Trikotagen- u. Wäschefabrikation wurde liquidiert, die Fabrikation erstreckt sich jetzt ausschliesslich auf Strümpfe jegl. Art. Kapital: RM. 930 000 in 3100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Commerz- u. Privat- bank Fil. Chemnitz; den Aktion. angeb. zu 875 % 1: 1. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. durch Zusammenleg. im Verh. 50:3 von M. 15 500 000 auf RM. 930 000 in 800 Aktien zu RM. 300 u. 11 500 Aktien zu RM. 60. Letztere wurden lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1929 umgetauscht in 2300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 12 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 116 460, Geb. 230 000, Masch. 278 000, Inv. 2400, Fuhrwesen 5000, Eff. 2301, Wechsel 5603, Kassa 253, Debit. 214 001, Hyp.- Aufwert. 10 000, Warenbestände: Trikotagen 26 500, Strümpfe 166 561, alter Verlust 161 450, neuer Verlust 281 055. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 70 000, Hyp. 193 582, Akzepte 21 954, Kredit.: Banken 162 000, Steuern 19 000, Lieferanten 102 621, Lohnsteuer 429. Sa. RM. 1 499 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 161 450, Abschr. 46 199, Delkr. (Deb.-Abschr.) 57 300, Fabrikat.-Unk. 321 186, Handl.-Unk. 76 666, Abgaben 31 415, Zs. 46 876. – Kredit: Gebäudeertrag 13 223, Waren-K. 285 365, Verlust 442 505. Sa. RM. 741 095. Kurs: Ende 1927– 1929: 60, 31, 20 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1924–1929: 10, 2½, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Gerh. Hugo Clemens Weicker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz von Auw, Stellv. Fabrik-Dir. Kurt Bernstein, Rechts- anwalt Dr. Weiner, Chemnitz; vom Betriebsrat: Richard Spengler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank. B. Eisenberg & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Moritzstr. 39. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 9./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma B. Eisenberg & Sohn in Chemnitz u. Nieder- dorf, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 950 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 950 St.- Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Et. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., Vergüt. 133 Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % an St.-A., A.-R. 8 %, Rest Super-Div. an St.-Akt. z w. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. u. Kassa 368 664, Masch. 213 979, Grundst. u. Geb. 88 430, Inv. 18 403, Eff. 5150, Lagerbestand 256 653. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 165 000, Kredit. 549 063, Hyp. 25 500, Dubiose 7500, Gewinn 1929 4216. Sa. RM. 951 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 382 903, Abschr. 69 127, Gewinn 1929 4216. Sa. RM. 456 247. – Kredit: Bruttogewinn RM. 456 247. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Harry Primo, Daniel Flieg, Karl Flieg, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Weiner, Chemnitz; Rechtsanw. Hans Hartmann, Frau Else Flieg, Bank-Dir. Curt Neise, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. William Janssen Akt.-Ges., Chemnitz, Schloss-Strasse 14. Gegründet: 1884, Akt.-Ges. seit 13./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Fa. William Janssen, Chemnitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art, der Handel mit solchen u. die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 050 000 in 1015 St.-Akt. u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 50:7 auf RM. 980 000 in 665 St.-Akt. u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1400. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Erhöh. des X.-K. um RM. 490 000 in 350 St.-Akt. zu