2608 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. RM. 1400, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 2./5. 1927 Herabsetz. des A-K. um RM. 420 000 (durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von RM. 1400 auf RM. 1000) auf RM. 1 050 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 474 520, Masch., Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlage, Utensil., Gerätschaften, Betriebs- u. Fabrikeinricht., Fahrzeuge 536 000, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth., Eff. 16 255, Debit. 777 647, Waren 575 632, Hyp.-Tilg. 5000, Hyp.-Disagio 14 000, Verlust 28 616. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 105 000, Hyp. 250 000, Kredit. (einschl. Bankschulden) 572 047, Akzepte 397 246, Übergangsrechn. u. Delkr. 53 378. Sa. RM. 2 427 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 56 740. – Kredit: Bruttogewinn (nach Berücksichtig. sämtl. Betriebsunk., Handl.-Unk., Zs., Steuern usw.) 28 123, Verlust 28 616. Sa. RM. 56 740. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 4½, 0, 0 %. Direktion: William Janssen, Herb. Janssen, Paul Keller, Gustav Haase, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Frau Marie Janssen, Chemnitz: Stellv. Dir. Rich. Planck, Mzasen Fabrikbes. Walter Planck, Hirschberg i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Loewenthal Akt.-Ges., Chemnitz, Schillerstr. 1. Gegründet: 16. 11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Teppichen, Möbelstoffen u. sonstigen Geweben jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Fritz Loewenthal betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 ist das Kapital um * M. 15 Mill. erhöht worden. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 6500 zu RM. 20. Lt. 79 G.-V. v. 28./4. 1930 Neustückelung des A.-K. unter Wegfall der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel 3258, Anlagen 94 200, Aussenstände 392 555, Vorräte 408 461, Verlust 40 234. – Passiva: A. K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr. 20 000, Verpflicht. 588 710. Sa. RM. 938 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Abschr. RM. 822 032. – Kredit: Vortrag 22 398, Bruttogewinn 759 399, Verlust 40 234. Sa. RIMI. 822 032. 16 Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Arthur Hirsch, Kurt Foewenthal. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Eoewenthal, Dresden- % Stellv. Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Bank-Dir. Vierroth, Chemnitz. Ziahlstelle: Ges.-Kasse. Meichsner Moda Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 11. Gegründet: 22./8. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Alban Meichsner & Co., Chemnitz. betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 524 888, Kassa 3507, Aussenstände u. Waren- lager 968 084, Aufwert.-Berichtig. 88 750. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 1 236 916, Aufwert. 108 750, R.-F. 30 000, Reingewinn 9563. Sa. Ehl- 1 585 230. Gewinn- u. Ferlust-Konto: Debet: Abschr. u. Verlust auf Anlagewerte 105 205, Handl.- Unk., Zs., Steuern u. a. m. 355 322, Reingewinn 9563. – Kredit: Vortrag 2299, Waren 467 791. Sa. RM. 470 091. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 9, 0, 10, 0 %. Direktion: Max Moda. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Erich Bernstein, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Fabrikdir. Heinr. Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möller & Horn Akt.-Ges. Chemnitz, Zwickauer Strasse 75. Gegründet: 29./11.1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren aller Art, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Firma Möller & Horn, Chemnitz.