Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2609 Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in Akt-zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Zahlungsmittel 22 738, Waren 316 471, Anlagewerte, Masch. u. Inv. 135 016, Forder. 370 442, Verlust 263. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 399 042, Dubiosen 35 000, Kredit. 360 889. Sa. RM. 844 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte, Maschinen u. Inventar 22 739, allgem. Steuern 13 616, Steuern, Vermögen u. Körp. 11 989, Zs. 16 261, Dubiosen- rückst. 35 000, Gehälter u. Löhne 252 830, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 136 536. – Kredit: Bruttogewinn 488 710, Verlust 263. Sa. RM. 488 973. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Mehlhorn, Oskar Scharschmidt. Prokurist: G. H. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Geerling, Chemnitz; Stellv. Aug. Geerling, Frau Frieda Helfmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nowa Strumpffabrik Aktiengesellschaft, Chemnitz, Annaberger Str. 70. Gegründet: 31./3. 1928; eingetr. 19./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Die Ges. gehört zum Konzern der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei, Bremen. Zweck: Herstell. von Strümpfen jeder Art für Lohn u. eigene Rechnung, der Betrieb aller mit diesem Zweck zus.hängenden oder ihn fördernden Geschäftszweige, jede ander- weite Verarbeit. von Erzeugnissen der Ges., ferner Beteilig. in irgend einer Form bei anderen Geschäften oder Ges. der Textilindustrie sowie deren Finanzierung. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1929 um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 21 800, Geb. 432 300, Masch. u. Inv. 846 900, Vorräte 514 000, Forder. 707 820. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Gläubiger u. Rückst.-Posten 896 079, Gewinn 26 741. Sa. RM. 2 522 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 256 890, Steuern 35 858, Abschr. 114 005, Gewinn 74 945. Sa. RM. 481 699. – Kredit: Erträgnis-K. RM. 481 699. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. „ Vorstand: Horst Pfotenhauer; Stellv. Fritz Dreiheller. Aufsichtsrat: Vors. Christian Friedrich Georg Carl Lahusen, Stellv. Dipl.-Ing. Heinrich Ludwig Lahusen, Hans Eduard Gustav Lürman, Bremen; Dr. Fritz Meister, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Richter Akt.-Ges. in Chemnitz, Annabergerstr. 97/99. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. (Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation (Baumwoll u. Seidentülle) Beteilig. an and. Unternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. Die Ges. besitzt eine grosse Anzahl von Patenten, die sämtlich noch eine Laufzeit von ca. 15 Jahren besitzen. Sie betreffen u. a. die ,Richter-Duplex-Patent-Cottonmaschine“, die durch einige deutsche u. eine Reihe von Auslandspatenten geschützt ist u. die zur Her- stellung von Damen- u. Herrenstrümpfen sowie Herrensocken dient. Die Maschine ermöglicht es, in einem neuen Wendeplattierverfahren jedes Muster herzustellen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 18 160 qm, wovon rund 11 060 dm bebaut sind. Die Fabrik- u. Verwalt.-Geb. sind in Chemnitz an der Annaberger u. Sedanstrasse gelegen. In den Fabrikgebäuden dienen ca. 8000 am Arbeitsfläche der Fabrikation von Strumpf- maschinen, System Cotton, während Tüll-, Gardinen- u. Spitzenmaschinenbau in einem Shed von ca. 750 qm untergebracht sind, an welchen sich Schmiede u. Tischlerei anschliessen. Die Werkstätten sind mit modernen Betriebseinrichtungen ausgestattet. 1927/28 wurde ein Montageneubau von ca. 4000 qm Nutzfläche errichtet. Es sind ca. 400 Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung der Werkstücke für die zu bauenden Maschinen vorhanden. Zum Betriebe der Maschinen dient eine elektrische Drehstrom-Generator-Anlage, die von einer ca. 300 PS- Dampfmaschine getrieben wird. Zwei Kessel mit Überhitzern von 90 u. 60 am Heizfläche speisen die Dampfmaschine. Die Tüllweberei umfasst 1800 qm Arbeitsfläche. Es sind 42 Tülhnaschinen modernster Bauweise mit 30 Hilfsmaschinen in Betrieb. Die Tüllweberei arbeitet hauptsächlich für das Inland, während die Maschinen in grösserem Umfange aus- geführt werden. In der Tüllweberei werden hergestellt Baumwoll- u. Seidentülle. In der Maschinen- fabrik befasst sich die Ges. besonders mit der Herstellung von Strumpfwirkmaschinen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 164