2610 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. sogenannten Cottonmaschinen. —– 1921 Übernahme der Anteile der Zwickauer Spitzen- weberei G. m. b. H. in Zwickau, die 1924 günstig verkauft wurden. Ca. 30 Beamte u. 300 Arbeiter. Zwecks Regelung der Verkaufs- u. Lieferungsbedingungen ist die Ges. der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V., Sitz Greiz, sowie dem Strick- u. Wirkmaschinenverband, Sitz Chemnitz, angeschlossen. Kapital: RM. 2 300 000 in 22 820 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Nam.-Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze der Verwalt. der Ges. Ihre Übertragung, Veräusserung oder Verpfändung bedarf der Zustimmung des Aufsichtsrats der Ges. Frühestens 1931 kann beschlossen werden, die Nam.-Akt. in Inhab.-Akt. mit einfachem Stimmrecht umzuwandeln. Die Nam.-Akt. erhalten eine kumul. Div. von höchstens 7 % vor den St.-Akt. Bei einer Liquidation erhalten die Nam.-Akt. 115 % des Nennbetrages. – Vorkriegs- kapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht it. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1920 noch um M. 300 000 Vorz-Akt., 1921 um M. 700 000, 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 um 11 000 000. Kap.-Um- stell. It. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 1 788 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 17 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 5./6. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 1 788 000 auf RM. 2 300 000 durch Ausgabe von 5120 St.- Akt. zu RM. 100, vom 1./7. 1928 ab div.-ber. Die neuen Aktien sind an die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Filiale Chemnitz begeben worden mit der Massgabe, hiervon nom. RM. 442 500 den alten Aktionären dergestalt anzubieten, dass auf je nom. RM. 400 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 160 % bezogen werden kann. Die 300 Vorz.-Akt. zu RM. 60 wurden in 60 dergl. zu RM. 300 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste . von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 270 000, Geb. 600 000, Masch. 283 000, Einricht. 13 000, Kassa 6010, Wechsel 7423, Wertp. 6701, Vorratsakt. 111 250, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 480 797, Waren- u. Materialbestände 788 126. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 586 585, Div. 3116, Verbindlichkeiten einschl. Bankschulden, Anzahl. u. Rückstell. 1 231.679, Gewinn 444 926. Sa. RM. 4 566 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 961, Gewinn 444 926 (davon Div. 255 408, Vortrag 189 518). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 183 128, Zs. 84 631, Betriebsüber- schuss 262 127. Sa. RM. 529 887. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 114.50 %; Ende 1925–1929: 31.50, 145, 215, 205, 142 %. Auch notiert in Chemnitz. Kurs Ende 1925–1929: 31, 145, 217, 202.50, 140 %. Zulassung von RM. 512 000 St.-Akt. (Em. v. Juni 1928) im Dez. 1929 an den Börsen in Berlin u. Chemnitz. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924 (9 Mon.): 5 %; 1925–1929: 10, 12, 15, 18, 12 % (Div.- Scheine 7, 8, 9, 10 u. 23). Direktion: Max Möbius. Prokuristen: G. Voigt, W. Böttger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Dir. Alfred Escher, Bank-Dir. i. R. Walther Oberländer, Hauptmann a. D. Eduard Stark, Dir. i. R. Otto Richter, Bank-Dir. Bernhardt, Chemnitz; vom Betriebsrat: Willy Riedel, Alfred Schmidt. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Sächsische Strumpf-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz, Lohstr. 29. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Gesellschaft ist durch Beschluss der G.-V. vom 3./6. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kfm. Max Kühn, Chemnitz. Zweck: Ausrüst. u. Appretur von Strumpfwaren u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 105 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 21 000 000 in 10 500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 105 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 840, Betriebseinricht. 19 342, Auto-K. 1268, Heiz.-Anl. 1, Kontoreinricht. 1, Hyp.-Aufwert. 9334, Material-K. 359, Debit. 34 258, Kassa 179, Wechsel 1245, Postscheck 58. – Passiva: A-K.