Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2611 (105 000 £ R.-F. 10 500 abzügl. Verlust bis 31./5. 1929 38 987) 76 512, Hyp. 42 000, aufge- werte Hyp. 20 000, Bankkonto 4947, Kredit. 22 427, Akzepte 3000. Sa. RM. 168 888. Dividenden: 1922/23–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Friedr. Emil Griese, Chemnitz; Bankier Carl Willecke, Garstedt b. Hamburg; Leopold Griese, Lodz. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Kapital: RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. beziehen 6 % kumul. Vorz.-Div., haben mehrfaches Stimmrecht u. können ab 1931 mit 115 % getilgt oder in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 900 000, beschlossen durch Ausgabe von 600 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Ausgabe von 300 Inhaber-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Nachzahlungsverpflichtung; sie können ab 1931 mit 15 % Aufgeld getilgt oder in St.-A. verwandelt werden, 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest bis zu 15 % für Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. für A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), der verbleibende Überschuss für Super-Div. bzw. Verwend. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 49 200, Geb. 129 000, Hausgrundst. Plauen i. Vogtl. 29 000, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 2000, Betriebsmasch. 11 200, Masch. 388 000, Trans- mission u. Treibriemen 800, Werkz. u. Utensil. 5000, Pferde u. Wagen 3000, Kassa 648, Wertp. 2651, Waren 466 978, Aussenstände 329 455, Verlust 85 117. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 9100, Gläubiger 226 307, Akzepte 60 645. Sa. RM. 1 502 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 813, Skonto u. Abschr. auf Aussen- stände 16 377, Abschr. 66 095. – Kredit: Fabrikat. 45 169, Verlust 85 117. Sa. RM. 130 286. Kurs: Ende 1925–1929: 25, 63, 70, 85, 40 %. Freiverkehr Leipzig u. Chemnitz. 6 „„ 1913: 5 %; 1924–1929: 4, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 6, 6, ―― 0 0* = Direktion: Ernst Fischer, Kurt Pescheck. 13 Aufsichtsrat: Vors. Paul M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Chemnitz; Paul Koerner, Plauen i. V.; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Limbach i. Sa.; vom Betriebsrat: Martin Hochmuth, Oswald Martin. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz u. Leipzig: Bankhaus Bayer & Heinze. Saturn Akt.-Ges., Chemnitz, Zwickauer Str. 2. Gegründet: 18./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer u. Gründ.- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des von der früh. Fa. Richard Hempel in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie Beteil. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankbest. 539, lauf. Forder. 57 105, Darlehensforder. 124, Anlagewerte 35 724, Warenbestände 63 741, Verlust 45 498. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 21 876 Wechselschulden 46 276, lauf. Schulden 44 445, Darlehensschulden 12 136, Hyp. 25 000, Rückstell. 3000. Sa. RM. 202 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versandkosten 6197, Verkaufskosten 9854, Verwalt.- Kosten 42 478, Forder.-Verluste 17 565. – Kredit: Bruttogewinn 69 372, Verlust 6722. Sa. RM. 76 095. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Richard Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Weber, Chemnitz: Stellv. Strumpffabr. Karl Friedr. Müller, Thalheim; Frau Bertha Hempel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Scharlach Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstr. 14. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. 164*