2612 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Gebr. Scharlach in Chemnitz betrieb. Textil- u. Kurwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Gross- handel in Textil- u. Kurzwaren aller Art u. Beteil. an fremden Unternehm. der Textil- u. Kurzwarenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5482, Bankguth. 19 952, Eff. 4700, Hyp. 51 200, Automobil 3480, Autogarage 2202, Inv. 8200, Debit. 374 259, Warenlager 261 273. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 35 000, do. II 19 000, Verbindlichk. 458 341, Vortrag 1928 8833, Gewinn 1929 9580. Sa. RM. 730 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 307 355, Abschr. 9482, Gewinn 18 414. – Kredit: Gewinnvortrag 8833, Warengewinn 326 418. Sa. RM. 335 252. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 0, 4, ?, ?. Direktion: Siegfried Scharlach, Erdmannsdorf; Adolf Scharlach, Ludwig Scharlach, Bruno Scharlach, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Weiner; Stellv. Frau Rosa Scharlach, geb. Lemberger, Chemnitz; Alfred Dreyfuss, Erdmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz, Dorfstrasse 14. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./6. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb der von der Kommanditges. unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz seit 1./5. 1863 betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven u. Rechten (übernommen für M. 4 770 366), sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. 1920 Übernahme von M. 2 000 000 (jetzt RM. 120 000) Aktien der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 liess das A.-K. unver- ändert. Grossaktionäre: Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in den Händen der Kamm- garnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 600 000, Geb. 642 400, Masch. u. Geräte 219 600, Pferde u. Wagen 2400, Material. 55 012, Waren (Rohwolle, Kammzug, fertige u. halb- fertige Garne usw.) 1 127 679, Kassa 16 099, Wechsel abzgl. Discont 159 150, Wertp. u. Beteil. 579 097, Bürgschaften 12 000, Aussenstände abzügl. Rückstell. 989 530. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 210 000, Unterstütz.-Gelder 50 000, Wilhelm-Rössler-Stift. 59 137, Rückstell. 121 463, Bürgschaften 12 000, Verbindlichkeiten 1 772 990, Gewinn 177 377. Sa. RM. 4 402 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 73 617, Steuern u. soziale Abgaben 225 172, Gewinn 177 377 (davon Div. 120 000, Vortrag 57 377). – Kredit: Vortrag 67 820, verschied. Einnahmen 7934, Bruttoerträgnis 400 412. Sa. RM. 476 166. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 6, 6, 10, 12, 10, 6 %. Direktion: Georg Kopp, Chemnitz; Walter Cramer, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Georg Stöhr, Leipzig; Staatsmin. a. D. Dr. Max Gut- Exz., Rittergut Priorau (Kr. Bitterfeld); Paul Gulden, Jagdhof Brösa b. Rösa (Kreis itterfeld). Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Filialen. Hermann Stärker Akt.-Ges. in Chemnitz, Kellerweg 4–7. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 6./9. 1921. Näheres über die Gründung u. die Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Hermann Stärker (gegründet 1852) in Chemnitz betriebenen Textil-Unternehmen in Chemnitz und Gornau. In Tätigkeit sind 200 grösstenteils 24teilige Cottonmasch. u. einschl. einer Anzahl Standardmasch. Angestellte u. Arbeiter ca. 750. 3 Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.