Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2613 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 158 988, Geb. 229 000, Masch. 743 845, Utensil. u. Mobil. 30 630, Kassa 9519, Scheck u. Wechsel 66 113, Wertp. u. Beteilig. 163 900, Aussen- stände 815 523, Waren- u. Material-Vorräte 1 415 848. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Erneuer.- u. Reklame-Fonds 160 000, Hyp. 7044, Verpflicht. einschl. Rückstell. 1 169 387, Gewinn 96 937. Sa. RM. 3 633 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 400 792, Abschr. auf Anlagen 204 313, Gewinn 96 937 (davon Div. 82 400, Vortrag 14 537). – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1928 11 484, Warenerlös 690 559. Sa. RM. 702 043. Dividenden: 1924 (67 Mon.) 7 %; 1925–1929: 5, 5, 7, 5, 5 % (Div.-Schein 10). Direktion: Dr. Wolfgang Friedrich Sturm, Louis Vieweger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Joh. Reinecker, E. Petasch, Chemnitz; Erich Barfurth, Plaue; Frau E. Uhlich, Chemnitz; vom Betriebsrat: Johannes Mehlhorn, Paul Weissbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank. Gebr. Sussmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 40. Gegründet: 10./7., 16./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Firma Gebr. Sussmann Chemnitz, mit Zweigwerk in Meinersdorf i. E. seit 1883 betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 332 800, Masch. 160 000, Mobil. 6500, Auto- mobile 11 000, Eff. 10 838, Debit. 725 841, Postscheck 6456, Kassa 4158, Waren 548 283. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 100 000, do, II 650 000, Kredit. 440 570, Ubergangsposten 94 045, Reingewinn 21 262. Sa. RM. 1 805 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 765, Gen.-Spesen 570 218, Reingewinn 21 262. – Kredit: Gewinnvortrag 10 435, Gewinn auf Waren 632 810. Sa. RM. 643 246. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Direktion: Arthur Sussmann, Hugo Sussmann, Albert Levy. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Schumann, Stellv. Leopold Eger, Bank-Dir. Curt Bernhardt, Chemnitz; Rechtsanw. Albert Salomon, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ „„ 27119 Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12./1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Über- nahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. R. Oscar Prietsch in Cottbus u. Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Schmiedeberg im Riesengebirge. Besitztum: Die Fabrikat. wird in den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg 1 R. betrieben. In den Fabriken der Ges. wird neben der Knüpfteppich-Fabrikation die Anfertig. von mechan. Teppichen u. Läuferstoffen betrieben. Für ihre Fabrikate spinnt die Ges. sämtliche Wollgarne selbst in ihrer Spinnerei in Schmiedeberg. Sie besitzt ausserdem eine eigene Färberei in Schmiedeberg, während die Färberei in Cottbus der Fa. Ernst Michaelis & Co. übertragen ist. Das bisher mit der Fa. Ernst Michaelis & Co., Cottbus, Eichenpark, bestehende Mietsverhältnis für die Haargarn- u. Velour-Teppich-Fabrikation hat die Ges. 1920 gelöst u. sämtl. Stühle jetzt im eig. Neubau untergebracht. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Cottbus, Schmiedeberg u. Hohenwiese beträgt 42 000 qm, davon bebaut 11 500 qm. Zwecks notwendiger Betriebserweiterung erwarb die Ges. im Jahre 1927 in Cottbus in günstiger Industrielage ein grösseres Gelände von etwa 23 000 qm, wovon etwa 4000 qm bereits bebaut sind. Diese Anlage, Cottbus, Werk II genannt, wurde Mitte 1928 in Betrieb genommen. Etwa 1000 Beamte u. Arbeiter Beteiligung: Unter Beteil. der Ges. wurde in Lodz (Polen) die „Orient-Teppichfabrik A.-G.“ gegründet. Kapital: RM. 1 205 000 in Aktien zu je RM. 100 u. 1000, sowie 5000 Schutzaktien mit g9fachem Stimmrecht zu je RM. 1. Urpr. A.-K. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 60 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 60 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 000 Akt. auf RM. 1 205 000 derart, dass M. 15 000 000 der Ges. noch zur Verfüg. stehende Akt. auf RM. 5000 in 5000 Akt. zu je RM. 1 umgestellt wurden u. als Schutz-Akt. dienen. Vom Rest von M. 40 000 000 wurden die Aktien über M. 5000 bzw. 1000 auf einen Nennwert von RM. 150 bzw. RM. 30 gestellt u. letztere gegen Ausgabe eines Anteil-