2614 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. scheins über RM. 10 dann auf RM. 20 Nominalwert abgestempelt Gegen 2 Anteilscheine bzw. dem Mehrfachen davon wird je 1 Akt. zu RM. 20 ausgehändigt. Der Ges. standen Ende 1925 noch RM. 217 650 Akt. zur Verfüg., die im Jahre 1926 an der Börse verkauft wurden, der Erlös nach Abzug der Unkosten wurde in Höhe von RM. 200 000 dem R.-F. zugeführt. 1929 erfolgte Umtausch der Akt. zu RM. 20 u. RM 150 in neue Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie bei Divid. Die Anleihe war zum 1./10. 1923 gekündigt. Für je M. 4000 gekünd. Oblig. wurden M. 1000 Akt. angeboten. Neubesitzstücke sind auf RM. 150, Altbesitzstücke auf RM. 225 aufgewertet worden. Im Umlauf Ende 1929: RM. 80 700. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 10 Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn erhält der A.-R. eine Tant. von 12½ % (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl. u. von RM. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 838 311, Masch. 481 524, Fuhrpark 1, Einricht.- u. Betriebsgeräte 1, Betriebsmuster 1, Bestände an Wolle, Garn u. Material. aller Art, fertigen u. halbfert. Waren 1 294 397, Debit. 829 706, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 1563, Kassa 5788, Wechselbest., Schecks 16 780. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 460 000, Rückl. für Beamten-Unterstütz. 13 395, do. für Arbeiter- Unterstütz. 28 847, Teilschuldverschr. 80 700, Teilschuldverschr.-Zs. 450, Akzepte 247 750, Kredit. 636 670, Bankenschuld 608 907, rückst. Div. 2309, Delkr. 63 767, Gewinn 120 276. Sa. RM. 3 468 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. für 1929 4035, Geschäfts-, Verwaltungs- u. Reisekosten, Steuern usw. 488 497, Abschr. 106 406, Gewinn 120 276 (davon Div. 96 400, Tant. 9009, Vortrag 14 867). – Kredit: Vortrag 1. Januar 1929 20 915, Roh- gewinn aus allen Geschäftszweigen 698 299. Sa. RM. 719 215. Kurs: Ende 1913: 60.80 %; Ende 1925–1929: 42, 90, 153.75, 207.50, 201 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1929: 10, 7, 0, 10, 12, 8 % (Div. Schein 1). 3* Vorstand: Fritz Koch, Hans Knoth. Prokuristen: Johann Korf, W. A. Rauch. Aufsichtsrat: (Mind. 5 Vors. Gen.-Dir. Gustav Zander, Hßhdover Stellv. Bankier Heinz 9 Niemack, Hannover; Fabrikbes. L. Peine, Hildesheim; Fabrikbes. Bertram Schaefer, Marburg-Lahn; Rechtsanw. Kurt Becker, Hannover; Bank-Dir. Gustav Pfarrius, Cottbus; vom Betriebsrat: H. Muschick, G. Franke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Cottbus: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. Monimos Textilwerke, Akt.-Ges., Demmin. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 6./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 14 200, Geb. 37 350, Spinnmasch. 32 810, Werkzeugmasch. 1660, Werkz. 1, Inv. 5800, Kassa 485, Beteil. 7530, Debit. 7660, Waren 216 447. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 391, Kredit. 218 562, Steuerrückstell. 2385, Gewinn 2605. Sa. RM. 323 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 025, Abschr. 23 419, Gewinn 2605. – Kredit: Gewinnvortrag 1621, Bruttoüberschuss 188 429. Sa. RM. 190 051. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Friedrich Runte, B.-Lankwitz, Scharzhofberger Str. 2. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Döberitz, Friedrichsdorf; Rittergutsbes. Karl Koenigs, b. Stettin; Reg.-Assessor a. D. Wilhelm von Flügge, Jakobsdorf i. Pomm. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Demminer Bank, Demmin. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage (Oldenb) Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 103 200. – Vorkriegskapital: M. 103 200. Umstell. erfolgte in voller Höhe auf RM. 103 200. 3 M. 150 000 in 5 % in Schuldverschreib. von 1909. Im Umlauf Ende 1929: M. 14 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 6253, Geb. 75 849, Masch. 114 984, Mobil. 1722, Waren 71 614, Kohlen 396, Kassa 173, Debit. 33 097, Verlust 1925/28 26 923.