Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2615 Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 14 175, Anleihe 87 250, Kredit. 69 929, Akzepte 47 113, Abschr. 9348. Sa. RM. 331 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 448, Skonto 6732, Diskonto 3357, Unk. 10 388, Provis. 5553, Gehalt 19 000, Gewinn 9348. Sa. RM. 69 829. – Kredit: Betriebs-K. 69 829. Dividenden: 1912: 6 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. 27.9. 18811 Zweck: Erzeugung von Filz- u. anderen Textilwaren u. deren Vertrieb, sowie die Be- teiligung an anderen Unternehmungen der Textilbranche. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit 10 ha 20 a, wovon auf bebaute Fläche 81.5 a entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch an Flussparzellen (Wasserflächen) 7 ha 60.9 a. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Filz-Fabrik G. m. b. H. in Saaz (Tschechoslowakei) mit dem grössten Teil des Kapitals beteiligt (St.-Kap. K. 800 000). Kapital: RM. 2 605 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 12 550 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5; diese mit 10fach. St.-Recht. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, bis 1912 erhöht um M. 2 050 000; dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 Mill. (näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Einziehung von M. 2 000 000 Vorrats-Akt. u. Umstell. der übrigen M. 14 000 000 auf RM. 2 605 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 12 550 St.-Akt. zu. RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem: in Dittersdorf oder Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 200 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis ' des A.-K., daneben wird ein Spez.-R.-F. angesammelt bis des A.-K., hat dieser die Höhe von ¼⅓ des A.-K. überschritten, so kann aus ihm die Div. auf höchstens 6 % ergänzt werden. Von dem verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an Vorz.-Aktien die Hälfte der auf St.-Aktien entf. Div., mindestens jedoch 6 %, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., Vors. RM. 2400; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 365 148, Kassa 8853, Wechsel 439 288, Eff. 26 673, Debit. 3 181 286, Beteil. 96 000, Fabrikat.-K. 2 369 549. – Passiva: A.-K. 2 605 000, R.-F. I 868 333, do. II 212 166, Rückstell. f. Verlust auf Schuldner 413 268, do. für Konjunktur- verlust auf Rohmaterialien und Fabrikate 479 643, Werkinstandhaltung 400 000, Steuer-Res. 246 180, Stiftungs-F. 154 570, Hilfskasse 21 540, Div. 5110, Kredit. 505 761, Gewinn 575 223, (davon Konto f. Konjunkturverlust auf Rohmaterial u. Fabrikate 100 000, Stift.- u. Wohl- fahrts-F. 20 000, Div. 412 944, Vortrag 42 279). Sa. RM. 6 486 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobilien 40 571, Reingewinn 534 279. Sa. RM. 574 850. – Kredit: Bruttogewinn RM. 574 850. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 370 %; Ende 1925– 1929: 89, 161.75, 210, 259.50, 196.50 %. In Chemnitz: Ende 1925–1929: 89, 162, 209, 258, 195, 25 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 20 %; 1924–1929: 7, 10, 12, 18, 18, 16 %. Vorz.-Aktien 1924 bis 1929: 6, 6, 6, 9, 9, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schuncke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Beutler, Stellv. Komm.-Rat Hans Vogel, Ludwig Blucke, Chemnitz; Dr. Schuncke, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Chemnitz, Zwickau u. Greiz: Dresdner Bank. Einkaufsverband Merkur Akt.-Ges., Dortmund, Hiltropwall 27. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf sowie Vermittlung des Einkaufs aller Arten von Waren für Manu- faktur-, Woll-, Baumwoll-, Weiss-, Kurzwaren-, Herren- u. Damenkonfektionsgeschäfte und Ausrüstung u. Anfertigung der aufgeführten Waren. Kapital: RM. 230 000 in 460 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 115 %, erhöht lt. G.-V. v, 9./6. 1927 um RM. 40 000 in 80 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 5./6. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 494, Schecks u. Wechsel 266. Postscheck 1806, Debit. 446 712, Waren 222 856, Inv. 5954, Eff. 8000, Ver. Textileinkaufsverb. Anteil 2500. –