Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2617 Wertp. 13 650, Debit. 239 076, Verlust 794 002. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 841 314. Sa. RM. 2 341 314. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil.- u. Mobil.-Liqu.-Masse (851 033, abz. Verkäufe aus der Liqu.-Masse in 1929 362 806) 488 227, Bleiche, Boisheim 202 489, Kassa 2809, Wechsel 215, Debit. 136 962, Verlust 936 475. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 267 179. Sa. RM. 1 767 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 794 002, Handl.-Unkosten, Steuern 167 029. – Kredit: Miete aus Häusern u. Land 24 555, Verlust 936 475. Sa. RM. 961 031. Dividenden: 1913/14–1927/28: 7, 8, 10, 6, 8, 6, 10, 15, 33½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Stellv. Franz Koenigs, Bankier Joh. Heinr. von Stein, Köln; Carl Koenigs, Lebehn; Ing. Heinrich Nonne, Aerdenhout (Holland). Zahlstellen: Eig. Kasse; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co., A. Schaaff- hausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband in Düsseldorf. Industriehaus. Gegründet als G. m. b. H. 1912; als A.-G. 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurz- waren u. verwandter Artikel für die unter der Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband zus. zuschliessenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüst. dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteil. an anderen Unternehm. auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 270 000 in 2700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf KM. 27 000 (5000: 9) in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 27./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 123 000 in 1230 Akt. zu RM. 100, ferner Umtausch der bisherigen 1350 Akt. zu RM. 20 in 270 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./2. 1929 wurde das A.-K. um RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 erhöht. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 370 037, Warenvorrat 284 684, Kassa 5337, Bankguth. 22, Sparkassenguth. 830, Postscheckguth. 3517, Utensil. 24 532. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 655, Schulden 406 525, Gewinn 11 782. Sa. RM. 688 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 434, Utensil.-Abschr. 5075. Sa. RM. 87510. – Kredit: Waren RM. 87 510. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinr. Ischebeck, Düsseldorf. Prokurist: G. Schmitz, Hellmuth Ischebeck. Aufsichtsrat: Robert Osenberg, Mettmann; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Herm. Störmer, Hemer; Clemens Grosseschmidt, Neuss; Wilhelm Plettenberg, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Städt. Sparkasse Zweigstelle 9, Konto 328. Postscheckkonto: Köln 19 469. Fröhlich & Lipmann, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Steinstr. 15a. Gegründet: Als offene Handelsges. 1910; als Akt.-Ges. 1./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom August 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1195, Postscheck, Reichsbank, Schecks 14 599, Aussenstände 1 376 551, Wertp. 10, Warenlager 401 528, Inv. u. Automobile 106 726. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Schulden, Bank, Akzepte 1 074 203, Personalspende 3935, rückst. Steuern 9005, Delkr., Wechselobligo 279 392, Gewinn 94 075. Sa. RM. 1 900 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 578 609, Delkr. u. Wechselobligo 219 000, Abschr.: Inv. u. Automobile 29 258, Gewinn 43 554. Sa. RM. 870 421. – Kredit: Waren RM. 870 421. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 10, 12, 0 %. Direktion: Paul Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Julius Lipmann, Bank-Dir. Dr. jur. Paul Marx, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Arthur Nahm, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.