Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2619 Kapital: RM. 437 500 in 175 Vorz.-Akt. u. 1575 St.-Akt. zu RM. 250. Ursprünglich M. 3 500 000 in 350 Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 437 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 446 196, Warenvorräte 440 529, greifb. Mittel 2784, Verlust 20 078. – Passiva: A.-K. 437 500, R-F. 43 750, do. II 162 395, Konto- korrent 265 942. Sa. RM. 909 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. RM. 582 081. – Kredit: Ergeb- nisse 562 003, Verlust 20 078. Sa. RM. 582 081. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Wacker, Ebersbach a. F. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Friedr. Frank. Ulm; Frau Maria Scheuffelen, Ebersbach a. F.; Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Textilwerke Aktiengesellschaft in Ebersbach a. d. F. Gegründet: 31./10. 1918; eingetr. 3./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Textilerzeugnissen. Die Ges. erwarb am 29./12. 1918 die Baumwoll-Spinnerei, Weberei und Ausrüstungsanstalt in Ebersbach a. d. Fils und die Webereifiliale in Kleinglattbach der Firma Martin & Söhne, Ebersbach a. d. Fils. Die Übernahme vorgenannter Unternehmungen erfolgte am 1./1. 1919. Die Anlagen in Ebersbach sind im Monat Januar 1919 u. in Kleinglattbach im Juni 1920 in Betrieb ge- nommen worden. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 M. 1 700 000 u. It. G.-V. v. 22./1. 1922 M. 2 000 000, letztere zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 2 000:000 in 4000 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, feste Vergüt. an A.-R. von je RM. 1000, Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 632 300, Masch. u. Utensil. 781 700, Waren 864 168, Guth. 926 527, Kassa u. Wechsel 16 624. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 75 000, Schulden 414 105, Baumwollrembourse 710 141, Gewinn 22 073. Sa. RM. 3 221 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Steuern 1 265 222, Abschr. 101 159, Gewinn 22 073. – Kredit: Gewinnvortrag 19 333, Bruttoertrag 1 369 121. Sa. RM. 1 388 455. Dividenden: 1924–1929: 7, 0, 0, 7, 7, 0 %. Direktion: Gustav Mühlhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Oscar Netter, Fabrikant Alfred Blumenstein, Fabrikant J oseph Blumenstein, Dir. Fritz Kern, Berlin; Gen.-Dir. Paul J. Liebmann, Ettlingen; vom Betriebsrat: G. Huber. R. Händle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Industrie A.-G. W. Weber, Samtfabrik, Aktiengesellschaft in Hbersbach i. Sa. (Bez. Bautzen). Gegründet: 24./10. 1925; eingetr. 10./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Ausrüstung –— einschliessl. Lohnausrüst. – von Samt- u. Baum- wollwaren, Appretur u. Färberei. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 116 708, Masch. u. Inv. 125 479, Vorräte 20 116, Debit. 4635, Bargeld 150, Verlust 2695. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 169 786. Sa. RM. 269 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 841, Unk. 8161, Steuern 8692, Abschreib. 22 586.– Kredit: Bruttogewinn 37 587, Verlust 2695. Sa. RM. 40 283. Dividenden: 1926–1929: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Willy Weber. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Robert Weber sen., Fabrikbes. Robert Weber jun., Schluckenau; Dir, Emil Kraus, Prag. Elberfelder Textilwerke Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 9./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Die Elberfelder Industrie-Verwertungs-A.-G. in Liqu. hat gegen Gewähr. von RM. 4 900 000 Akt.