2620 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. u. die Fa. Polter & Co. gegen Gewähr. von RM. 97 000 Akt. Grundst., Inv. u. Warenvorräte in die Ges. eingebracht. 1 Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilwaren jeder Art, der Handel mit Tesxtil- rohstoffen u. fertigen Textilwaren jeglicher Art. Die Ges. gehört zum Stöhr-Konzern. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 1 532 260, Wertp. u. Beteil. 354 209, Aussenstände 3 708 769, Kassa u. Wechsel 153 668, Rohstoffe, Waren u. Material. 3 709 945. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Verbindlichk. 3 893 071, Gewinn 65 781. Sa. RM. 9 458 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 207 237, Steuern 194 691, soz. Lasten 97 401, Abschr. 116 201, Gewinn 65 781. – Kredit: Gewinnvortrag 21 427, Gesamterträgnis 659 885. Sa. RM. 681 313. Dividenden 1928–1929: 0 %. Vorstand: Rolf Schlieper, Otto Walle. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Gutknecht, Leipzig; Stellv. Bankier Dr. Werner Kehl, Berlin; Paul Gulden, Dr. Arthur Peill, Fabrikant Georg Stöhr, Walter Cramer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artur Inow & Co. Akt.-Ges. in Elberfeld, Kolk 27. Gegründet: 26./8., 11./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 21./5. 1927 in Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Kleiderstoffen jeder Art. Die Ges. darf sich an Unter- nehm. gleicher od. ähnl. Art beteiligen, auch Aktien od. Geschäftsanteile and. Ges. erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 7406, Auto 17 440, Debit. 459 287, Postscheck 1008, Kassa 5156, Reichsbank 112, Wechsel 5815, (Avale 500), Warenlager 252 802, Verlust 12 049. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Disposit.-F. 78 322, Spez.-R. F. 3992, Rückstell. für Delkred. 25 503, Kredit. 317 538, Disconto-Ges. 100 970, Akzepte 114 700, Darlehn 6000, Kredit. II 4049, (Avale 500). Sa. RM. 761 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5948, Handl.-Unk. 214 540, Abzüge 548. – Kredit: Waren 215 263, Verlust 1929 5773. Sa. RM. 221 036. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0,0 %. Direktion: Artur Inow, Carl Michels. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Thalmann, Nürnberg; Philipp Wolfsheimer, München; Hermann Longard. Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: H. Wiglow; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. A. Scheffner & Sohn Akt-Ges. in Elberfeld- Weidenstr. 23. Gegründet als Elberfelder Möbelstoffweberei, Akt.-Ges.: 14./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 Ges.-Vertrag u. Firma wie obenstehend abgeändert. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwertung von Textil- u. anderen Fabrikations. u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Betätigung auf industriellem u. kaufmännischem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 350 000 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1.1925 von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Es können gegen entsprechende Aktien-Beträge Aktien über RM. 100 bzw. einem Viel- fachen davon angefordert werden. Die in der gleichen G.-V. beschlossene Erhöh. um RM. 100 000 in Vorz.-Akt. wurde nicht durchgeführt, statt dessen erfolgte eine Darlehens- Aufnahme. Lt. G.-V. v. 12./10. 1927 zur Durchführung notwendiger Betriebserweiterungen Erhöhung des A.-K. um RM. 100 000. GgGeschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 176 015, Masch. u. Einricht. 166 140, Kassa, Postscheck u. Banken 8536, Aussenstände 151 423, Waren- u. Rohstoffe 467 339, Verlust 54 846. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Spez.-Res.-F. 4129, Hyp. 10 870, 993 070, Kredit. u. Akzepte 351 410, Banken 89 820, Rückstell. 37 000. Sa. M. 1 024 300.