Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2629 Westdeutsche Wäschefabrik Willi Weyl Akt.-Ges. in Essen, Freiligrathstr. 5– 15. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeit. von Webstoffen, insbes. Herstell. von Wäsche u. ähnlichen Gebrauchs- gegenständen sowie Handel mit Webwaren u. Wäsche aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 310 811, Schuldner 425 333, Waren 317 893, bar u. Scheck. 3457, Masch. 11 276, Einricht. u. Fuhrpark 20 799. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, R.-F. II 28 770, Hyp. 125 000, Gläubiger 343 997, Akzepte 88 352, Rückstell. 25 977, Reingewinn 37 472. Sa. RM. 1 089 570. Dividenden: 1924–1929: 10, 8, 8, 8, 0, 8 %. Direktion: Willi Weyl, Jul. Rosenberg, Siegfr. Bach, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Loewenstein, Bankier Paul Windmüller, Dr. rer. pol. Ernst Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. (Börsenname: Ettlinger Spinnerei.) Gegründet: 1836; Akt.-Ges. seit 1851. – Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. Besitztum: Die Fabrikliegenschaft hat eine Grösse von ca. 73 ha, wovon 18 ha bebaut sind. 58 772 Spindeln u. 2047 Webstühle. 1925 Erwerb des gesamten A.-K. der Schwäbischen Textilwerke A.-G., Ebersbach a. d. Fils, 1927 wieder abgestossen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 147 428. Urspr. M. 3 147 428 (fl. 1 836 000). 1916–1921 erhöht auf M. 20 Mill. (Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928). Sodann fand die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./9. 1925 von M. 20 Mill. (nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.) auf RM. 5 Mill. derart statt, dass der Nenn- betrag der St.-Akt. zu bisher M. 2000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 250 umgewertet wurde. 1929 Umtausch der bisher. Akt. zu RM. 250 u. RM. 500 in solche zu RM. 1000. Industriebelastung: RM. 1 888 000. Anleihe: Die Ges. beteiligte sich 1926 an der von der Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin in England aufgenommenen 7 % 20jähr. Anleihe in Höhe von £ 1 000 000 mit £ 250 000, wobei sie zus. mit 10 anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilmässigen Betrages bestellt hat. Dieses Aval ist in der Bilanz mit RM. 1 vermerkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann eventuell weitere Dotierung von Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser feste Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 175 521, Geb. 1 103 000, Masch. u. Geräte 1 721 477, Kochmühle 1, Waren 4 602 046, Kassa u. Wechsel 29 788, Debit. u. Bank 4 736 293, Anleihe Disagio 525 794, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Anleihe 4 738 212, Kredit. 2 510 904, Überschuss 144 806, (Avale 1). Sa. RM. 12 893 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 114 593, Vortrag 144 806. Sa. RM. 259 400. – Kredit: Vortrag von 1928 RM. 259 400. Kurs: Ende 1913: 106.20 %; 1925–1929: 200, 210, 230, 225, – (220) %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 10, 12, 8, 12, 0, 0 %. Vorstand: Julius Cronheim, Albert Hodenberg. Prokuristen: K. Hug, R. Zander. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; 1. Stellv. Geh. Oberreg.-Rat v. Witzleben, Karlsruhe; 2. Stellv. Paul J. Liebmann, Ettlingen; Bank-Dir. Dr. Richard Betz, Karlsruhe; Joseph Blumenstein, Berlin; Dr. Max Esser, Baden-Baden; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Fabrikant Hermann Wülfing, Elberfeld; vom Betriebsrat: W. Becker, X. Waldmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Badische Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Berlin: Bank für Textil-Industrie, Delbrück Schickler & Co.; Karlsruhe, Mannheim, Frankf. a. M. u. Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. 2*