2630 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz Akt.-Ges. in Flöha i. Sa. Gegründet: 6./9. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei, die bisher von dem Gen.-Dir. william Johannes Schulz unter der Firma G. F. Heymann in Flöha betrieben worden ist, u. der Betrieb ähnlicher Zweige der Textilindustrie. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 31 961, Geb. 607 187, Masch. 754 495, Wasser- kraft u. Stauanlage 70 000, Feuerwehrutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 835, Warenbestände 389 958, Debit. 975 537, Versich. 3569, Kassa 9329, Wertp. 7343, Wechsel 28 064. – Passiva: A.-K. 800000, Hyp. 234 705, R.-F. 65 000, Delkr. 30 000, Dispos.- Rückl. 60 000, Beamten- u. Belegschaftsunterstütz.-F. 12 850, Kredit. I 1 580 026, do. II Üang- fristige Darlehen u. Aufwert.-Beträge) 65 391, fällige Löhne, Steuern usw. 29 092, Gewinn 11 215. Sa. RM. 2 888 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 124 937, Gewinn 11 215. – Kredit: Gewinnvortrag 7977, Überschuss 128 175. Sa. RM. 136 153. Dividenden: 1927–1929: 2, ?, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau. Prokuristen: Kaufm. Curt Johannes Friedrich, Kaufm. Ferdinand Richard Heymann, Flöha; Ing. Rudolf Arthur Ehlich, Chemnitz. Aufsichtsrat: Frau Elsa Schulz, Flöha; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Landwirt Hans Schulz auf Hof Vierkamp; vom Betriebsrat: Willy Münzner, Kurt Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Forst, Akt.-Ges., vorm. Scherzer & Hönig, Forst (Lausitz), Schützenstr, Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Färberei, Druckerei, Appretur, Karbonisation u. Imprägnierung von Textilwaren aller Art im Lohn u. auf eigene Rechnung, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Scherzer & Hönig in Forst betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Einricht. u. Fuhrpark 151 002, Eff. u. Beteil. 4105, Debit. 1 025 164, Kassa, Wechsel, Postscheck 11 817, Waren u. Vorräte 190 678. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I u. II 100 000, Hyp. 285 150, Kredit. u. Akzepte 530 517, Delkr. u. Rückstell. 284 201, Gewinn 52 899. Sa. RM. 1 652 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.- u. Gesch.-Unk., Steuern 1 189 831, Rückstell. 70 371, Abschreib. 125 847, Gewinn 20 076. Sa. RM. 1 406 127. —– Kredit: Rohgewinn RM. 1 406 127. Dividenden: 1924–1929: 6, 4, 4, 6, 6, 4 %. Direktion: Christ. Scherzer, Fabrikdir. Erich Neumerkel. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfgang Lummerzheim, Forst (Lausitz); Stellv. Syndikus Dr. Willy Beuck, B.-Zehlendorf; V. Hönig, Libnitsch i. Böhmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Häusler & Bergmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Wäsche sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 190 zu M. 100 000, auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1924, Postscheck 3814, Wechsel 9562, Bank- guth. 8733, Waren 38 658, Debit. 245 849, Inv. 100, Auto 500. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1300, Kredit. 156 095, Rückl. für Wechselobligo 5500, Gewinn 134 247. Sa. RM. 309 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Häusler, J. Bergmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Stern, Frankf. a. M.; Bankier Adolf Oppen- heimer, Wertheim a. M.; Julius Oppenheimer, Frankf. a. M.; Berthold Mainzer, Zwingen- berg (Hessen); Moritz Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.