2632 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. u. Zubehör stehen. Die A.-G. hat in den meisten grossen Städten Deutschlands u. in den Hauptstädten der übrigen europäischen Absatzgebiete Niederlass. für den Verkauf, zum Teil in eig. Häusern. – Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 900 Arbeiter u. 200 Angestellte. Die Ges. gehört den Verbänden der Deutschen Real-Seidenfabriken, der Deutschen Roh- seidenzwirner, der Schoppe-Nähseidenfabriken, der Deutschen Stickseidenfabriken, der Strick- u. Häkelgarnfabrikanten Deutschlands an. Diese Verbände bezwecken die Regel. der Preise u. Lieferungsbedingungen im Inlande u. zum Teil im Auslande. Die Laufzeit dieser Verbände ist unbegrenzt; die Zugehörigkeit zu diesen Verbänden kann durch Kündigung mindestens auf 3 Monate gelöst werden. „. Kapital: RM. 8 000 000 in 85 000 St.-Akt. zu je RM. 20, 3000 Akt. lautend üb. je 5 Akt. zu je RM 20,. 26 000 St.-Akt. zu je RM. 100, 1400 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 200 St.-Akt. zu je RM. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 21 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisherigen M. 2 Mill. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erhöht um M. 42 Mill. in 37 000 St. Akt. u. 5000 6 % Nam.-Vorz.- Aktien bei gleichzeitiger Umwandlung der bisherigen M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 1 reduziert wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1925 um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., davon RM. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 400: 100 zu 108 % zuzügl. gesetzl. Steuern. Die G.-V. v. 2.. 1926 beschloss, die Vorz.-Akt. einzuziehen u. das A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 6 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 200 St.-Akt. zu je RM. 10 000. Die neuen Aktien wurden zu pari von einer englischen Gruppe übernommen. Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 Erhöh. um RRM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Firma Mez, Vater & Söhne in Freiburg i. Br. Grossaktionäre: I. & P. Coats Ltd., Glasgow (England). 4½ % Anleihe von 1910 der früheren offenen Handelsgesellschaft Carl Mez & Söhne. M. 1 600 000 in Stücken zu M. 2000. 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 300, 150 u. 75. Ende 1929 noch RM. 27 475 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 4 % Div. St.-Akt., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. — Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1 959 111, Masch. 970 472, Mobil., Geräte, Fabrikeinricht., Fuhrpark 669 077, Kassa u. Wechsel 46 788, Debit. 6 803 178, Vorräte 6 732 364. Verlust 655 944. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 52 733, Obl. 27 475, Rückst. 523 746, Kredit. 11 232 981. Sa. RM. 17 836 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 842 713, Steuern u. soziale Abgaben 412 540, Abschr. 218 350. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 3 817 659, Verlust 655 944. Sa. RM. 4 473 604. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 64.50, 73.50, 73.75, 53, 80 %. In Frankf. a. M.: 64.20, 73.50, 71.50, 55, 77 %. In Mannheim: 64, 70, 70, 52, 79 %. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Hans Mez, Paul Mez, Otto Knof. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Gottfried Krüger-Mez, Brandenburg a. H.; Stellv. J. O. M. Clark, Glasgow; Dir. C. W. Breimaier, Windisch (Schweiz); E. S. Coats, Sundrum; E. H. Miller, Zürich; C. F. Paul, Heatherdale E. A. Philippi, Cannes; Rechts- anwalt Dr. jur. Otto Scharlach, Hamburg; Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Gottfried Krüger-Mez, Brandenburg a. H.; James Henderson, Mailand; Komm.-Rat Alexander Gütermann, Gutach, Br. Zahlstellen: Mannheim, Freiburg i. B., Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Bankhaus E. Ladenburg. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda, Löherstr. (Börsenname: Schuhstoff Fulda). Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. Zweck: Herstell. sowie Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Roh- stoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Das Fabrikgrundst. hat eine Größe von 7519 qm, davon bebaut 3440 qm. Die Anlagen sind bis zum 31./12. 1939 an die Leinen- weberei G. m. b. H., Fulda, vermietet, an der die Ges. beteiligt ist. Ausserdem ist dieGes. beteiligt an der Teppichfabrik A.-G., Fulda, Kapital: RM. 720 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1888 auf M. 1 280 000, herabgesetzt 1904 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 12 000 000 in 1400 Akt. zu M. 500, 5300 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 (50: 3) in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20.