Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2633 Genussscheine: 280 Stück, die ebenso wie je 3 Aktien zu RM. 20, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Falle der Auflösung der Gesellschaft an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 253 613, Masch. u. Einricht. 19 931, Beteil. 234 056, Wertpap. 12 800, Kassa 135, Debit. 258 828. — Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 3200, Kredit. 56 165. Sa. RM. 779 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern 26 193, Abschr. 4450, Abschr. auf Beteiligung 16 068. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1309, Rohertrag 45 403. Sa. RM. 46 712. Kurs: Ende 1913: 145 %; Ende 1925–1929: 30, 42, 55, 50, –(30) %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 3, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Robert Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Richard Müller, Fulda; Stellv. Dr. jur. A. Müller, Wiesbaden; Herm. Wahler, Gen.-Dir. Arthur Kayser, Fulda; Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Fulda: Dresdner Bank. Herm. Joseph Wahler Akt.-Ges., Fulda, Rabanusstrasse. Gegründet: 3./11.1923 mit Wirk. ab 1./4.1923; eingetr. 4./1.1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. 4 Zweck: Erwerb u. Fortführ. des früher unter der Fa. Herm. Joseph Wahler & Herm. Wahler G. m. b. H., seit 1880 betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Geweben u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 90 000 in 750 Aktien zu RM. 100 u. 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 36 000 000, in 3000 Aktien zu M. 10 000, 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 180 000; die dann auf Reichsmark um- gestellten Aktien wurden den Aktion. im Verh. 1: 200 zugeteilt. Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 180 000 auf RM. 90 000 durch Zus. legung 2 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 104 715, Masch. 13 538, Vorräte an Waren, Garn u. Material. 55 660, Debit. 48 063, Kassa 1223, Wertp. 180, Verlust 13 129. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 4754, Hyp. 80 000, Kredit. 40 372, Bank 21 383. Sa. RM. 236 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 223, Abschr. 7991, Dubiosen 1899, Handl.-Unk. einschl. Provis. 35 815, Steuern 5523, Zs. u. Bankspesen 12 893. — Kredit: Bruttogewinn 64 007, Verminderung durch Zus. legung 70 211, Verlust 13 129. Sa. RM. 147 348. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Wahler. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Joseph Füller, Bankvorstand Franz Enders, Weingross- händler Anton Schmitt, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. Rd. 36 500 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 in Gang. Kapital: RM. 1 100 000 in 1080 St-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. 8 fach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 530 000, erhöht 1906 um M. 470 000 u. 1907 um M. 250 000, dazu 1919 noch M. 250 000. Weitere Erhöhung 1921 um M. 1 500 000, 1923 um M. 4 250 000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 7 250 000 auf KM. 1 100 000 durch Abstempel. der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. 5000 auf RM. 160 bzw. RM. 800 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400. Lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1929 wurden die 500 St.-Akt. zu RM. 800 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. die 25 Vorz.-Akt. zu RM. 400 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht; ferner wurden die St.-Akt. zu RM. 160 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 40 in Vorz.- u. St.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. u. in best. Fällen 32 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 480 500, Masch. 635 000, Utensil. u. Betriebseinricht. 5, Debit. einschl. Bankguth. 841 352, Kassa 4821, Eff. 144 102, Vorräte 429 169. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 170 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 31 531, Hyp. 224 792,