2634 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Rembours-K. 610 826, Kredit. 359 832, nicht erhobene Div. 162, Delkr. 25 000, Gewinn 12 803. Sa. RM. 2 534 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 280 342, Abschr. 89 216, Gewinn 12 803. – Kredit: Vortrag aus 1928 11 776, Bruttogewinn 370 586. Sa. RM. 382 362. Kurs: Ende 1925–1929: 100, 120, 140, 155, – %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 5, 8, 6, 12, 9, 0 %. Direktion: Johannes Ferdinand Sistig, Ernst Arno Hirsch, Gelenau. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Frau Dr. Albenia Bodemer, Zschopau; Frau Rittergutsbes. M. Bretschneider-Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Curt H. v. Raczeck, Niederlomnitz i. R.; vom Betriebsrat: L. Köhler, A. Knobloch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Max Biermann Akt.-Ges., Gera (Reuss), Johannisplatz 8/9. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden- u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren u. die Herstell. solcher Waren. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 600 000 (20: 1) in 1200 Aktien zu RM. 500. 0 Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 110 510, Buchaussenstände 317 240, Eff. 17 630, Bau-K. 187 023, Kassa 16 827, Bankguth. 20 214, Warenlager 568 884. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, do. II 286 953, Warenschulden 193 900, sonst. Verpflicht. 54 343, Pens.- Fonds für Angestellte 32 474, Gewinn 10 659. Sa. RM. 1 238 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 1 274 911, Nettogewinn 10 659. Sa. RM. 1 285 570. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 285 570. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Schiesser, Erich Biermann, Herbert Biermann, Gera. Prokuristen: W. Schiesser, A. Löwers, R. Bräunlich, O. Böhme, E. Luft. Aufsichtsrat: Bankier Josef Katzenstein, Hannover; Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Paul, Bank-Dir. Carl Colberg, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Hallescher Bankverein. Fr. Feistkorn, Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Mühlengasse 7. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Feistkorn in Gera betriebenen Spinnerei u Strickerei sowie überhaupt die Bearbeitung u. Verarbeitung von Wolle u Faserstoffen aller Art, insbesondere die Herstellung von Garnen, Strick- u. Web- waren; Vertrieb aller aus Wolle u. sonstigen Faserstoffen hergestellten Erzeugnisse u. der Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 675 000 in Akt. zu RM. 1000 u. Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000, ausgegeben zu 110 %. Mitte 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 900 000. Die G.-V. v. 19./7. 1927 beschloss zwecks Beseitig. der Unter- bilanz Herabsetz. des Kapitals von RM. 900 000 auf RM. 225 000 u. Wiedererhöh. um RM. 450 000 auf RM. 675 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1927 wurden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Bank Filiale Leipzig zu 103 % übernommen mit der Massgabe, sie den alten Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 1000 zus. gelegte bzw. RM. 4000 nicht zus. gelegte alte Aktien konnten zwei neue Aktien über je nom. RM. 1000 zum Kurse von 105 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Grossaktionäre: Thüringer Wollgarnspinnerei A.-G. in Leipzig (Mehrheit des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Areal 11 568, Fabrikgrundst. 46 055, Fabrikgeb. 62 000, Masch. 57 000, Einricht. 10 000, Kassa 1807, Wechsel 16 538, Debit. 1 302 936, Waren 714 099. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 35 000, Beamtenpens.-F. 2172, Arbeiter-Unterst.-F. 6074, Delkr. 45 000, Kredit. 1 087 623, Akzepte 149 692, Interims-K. 152 714, Reingewinn 68 727. Sa. RM. 2 222 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 185 193, Abschr. 62 317, R.-F. 10 000, Delkr. 25 338, Arbeiterunterstütz.-F. 4000, Reingewinn 68 727. – Kre dit: Vortrag 3022, Bruttoerträgnis 1 352 554. Sa. RM. 1 355 576. Dividenden: 1924–1929: 11½, 0, 0, 8, 9, 10 %. = =