Textil- Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2635 Direktion: Felix Luboldt, Thomas Thomsen, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Dir. Felix Siegel, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Ed. Reuter, Bradford; vom Betriebsrat: Karl Bluhm, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Gera-Zwötzen. Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verb. mit Wollkämmerei; 59 000 Spindeln. Kapital: RM. 2 406 000 in 600 St.-Aktien zu RM. 600, 4800 St.-Aktien zu RM. 300, 2000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. —— Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, herabges. 1898 auf M. 1 200 000, erhöht 1899 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 21 200 000 in 600 St.-Akt. zu M. 5000, 4800 St.-Akt. zu M. 2500, 2000 Nam.-Akt. zu M. 2500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 21 200 000 aufRM. 2 406 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 600, 4800 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Zuzahl. von RM. 5315. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je KRM. 100 Vorz.-Akt. = 8 St., in best. Fällen 96 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an A.-R. je Mitgl. 2½ % (unter Verrechn. fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Div. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 423 676, Mobil. 3928, Masch. 296 923, Warenvorräte u. Material. 3 793 092, im voraus bez. Feuerversich.-Prämien 27 500, Kassa u. Reichsbankguth. 250 098, Eff. 10 561, Debit. u. Bankguth. 2 405 696. Passiva: A.-K. 2 406 000, unerh. Div. 4914, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 500 000, Dispes.-F. 450 000, Pens.-F. 159 615, Kredit. 2 730 197, Interims-K. 75 000, Gewinn 235 749. Sa. RM. 7 361 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 927 952, Steuern 341 641, s0z. Lasten 94 007, Abschr. auf Anlage 106 577, Gewinn 235 749 (davon Div. 192 480, Vortrag 43 269). –Kredit: Vortrag von 1928 106 439, Fabrikat.-K.: Saldo 2 599 490. Sa. RM. 2 705 929. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 8, 10, 10, 15, 12, 8 % (Div.-Scheine 8, 31 u. 39). Direktion: C. Hauss, Ing. E. Kwokal. Prokuristen: O. Böttger, L. Hauss, W. Neidhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Schilbach, Greiz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Gumprecht, Dresden; Fabrikbes. Walther R. Bauer, Gera; Kaufm. W. E. Meyerweissflog, Zürich; Fabrikbes. Heinrich Schilbach, Greiz; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; vom Betriebsrat: L. Triller, Chr. Conzelmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Gera, Greiz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss). Gegründet: 1884, Akt.-Ges. seit 3./. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 (Familiengründung). Zweck: Fortführ. der Firma Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn, Kommanditges. sowie der Betrieb und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit der Filztuchfabrikation zus. hängen. Spezialität: Sämtliche Sorten Filze für Papier-, Pappen-, Cellulose-, Holz- u. Strohstofffabriken, sowie für Appretur-Kalander. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 639 851, Betriebswerte 1 211 842. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 85 000, Verpflicht. 571 296, Gewinn 95 397. Sa. RM. 1 851 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Zinsen 102 483, Gewinn 95 397. Sa. RM. 197 881. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 197 881. Dividenden: 1924–1929: 8, 11, 10, 10. 9, 8 %. Direktion: Richard P. Mehlhorn, P. Moritz Lechla. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Walter Kratzsch, Fabrikant Gustav Hauschild, Hildegard Mehlhorn, Käthe Lechla, Gera; vom Betriebsrat: M. Ludwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konten: Gebrüder Oberlaender, Gera; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Gera; Darmstädter und Nationalbank Zweigniederl. Gera. Kleiderwerke Jacob Potting Akt.-Ges., Gladbach-Rheydt, Stadtteil M. Gladbach, Lürriper Strasse. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6/10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Die Ges. ging hervor aus der Komm.-Ges. Jakob Potting, M. Gladbach. Fabriken in Waldniel u. Hochneukirch. 3*