2636 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Betrieb von Kleiderfabriken sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandl. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 660 804, Masch. 13 819, Waren 80 578. –— Passiva: A.-K. 35 000, R.- F. 113 500, Vortrag 25 473, Gew. 5120, Kredit. 576 108. Sa. RM. 755 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 641 518, Gewinn 5120. Sa. RM. 646 638. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. RM. 646 638. Dividenden: 1924–1929: ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Jakob Potting. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln; Stellv. Heinrich Bonus, Theo Potting, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kratz & Burk Aktiengesellschaft, Glauchau i. Sa., Chemnitzer Str. 5. Gegründet: 23./12. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Neuheiten in Damenkleider-, Kostüm- u. Mantel- stoffen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Firma Kratz & Burk in Glauchau betriebenen Unternehmens. Die Ges. pachtet von der offenen Handelsges. Kratz & Burk deren gesamten unter dieser Firma bestehenden Geschäftsbetrieb dergestalt, dass der Betrieb seit dem 1./1. 1928 als für Rechnung der Pächterin geführt gilt. Der Pachtzins beträgt jährlich RM. 70 000. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 133 752. – Passiva: A.-K. 120 000, Gewinn 13 752. Sa. RM. 133 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 13 752. – Kredit: R.-F. 12 000, Vortrag 1752. Sa. RM. 13 752. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 136 179. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Vortrag aus 1928 1752, Reingewinn 2427. Sa. RM. 136 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn einschl. Vortrag RM. 4179. – Kredit: Vortrag 1928 1752, do. 1929 2427. Sa. RM. 4179. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: G. Kratz, W. Kratz. Aufsichtsrat: Frau Agnes Kratz, Fabrikant Felix Weissbach sen., Frau Lotte Kratz, Glauchau; vom Betriebsrat: W. Brumm, A. Krause. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnstoffwerk Glauchau Akt.-Ges., Glauchau i. Sa. Gegründet: 15./6., 3./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Spinnstoffen aller Art und die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. – Ende Juni 1929 wurde der grösste Teil des Betriebes mit Rücksicht auf die z. Zt. herrschenden Verhältnisse stillgelegt. Die Wiederinbetriebsetzung soll erst erfolgen, wenn die Preise einigermassen erträglich sein werden. Ende 1929 Verlust auf RM. 3 900 000 angewachsen. Der G.-V. v. 23./6. 1930 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Kapital: RM. 6 500 000 in 20 000 St.-Aktien zu RM. 100, 3500 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. (1000: 1) auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 246 000 in 12 460 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. G.-V. v. 24./4. 1925 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz aus 1925 die Herabsetzung des Kap. um RM. 750 000 durch Zusammenlegung der St.- Akt. im Verh. 2: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 Mill. zwecks Vergrösserung der Fabrikanlagen durch Ausgabe von 7000 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 1000. Die jungen Aktien wurden von einem Konsortium (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) den bisher. Aktion. 3: 2 zu 105 % angeboten. Die G.-V. v. 7./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 3000 St.- Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000, v. 1./7. 1928 ab div.-ber. Auf je RM. 1000 alte Akt. konnten 3 neue Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 149 261, Geb. 1 871 000, Masch. u. Apparate 3 007 550, Betriebswasserleit. 18 390, Vorräte 341 713, Debit. 248 973, Kassa, Postscheck, Bank,