2638 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vorstand: Willy Butz. Prokuristen: Hans Springer. Collectiv-Prokuristen: Christian Schneider, Georg Ammer, Alois Fink. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmid, Stellv. Franz Reinhold, Max Silbermann, Arnold Maser, Augsburg; Ludwig Hammon, Philipp Grimm, München; Hubert Wengle-Jenny, Goldbach (Schweiz). Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gustav Feucht, Akt.-Ges., Göppingen, Poststr. 35. Gegründet: 7./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren jeder Art und der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. Gust. Feucht, mech. Buntweberei in Göppingen betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20000, Geb. 158 400, Masch. 69 642, Utensil. 1, Webutensil. 4048, Fahrzeuge 1, Kassa 1186, Wechsel 9969, Wertp. 950, Debit. 215 831, Waren 185 368. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 75 000, Kredit. 167 801, Div. 76 738, Delkr. 10 000, Gewinn 5857. Sa. RM. 665 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 422 508, Gewinn 5857. –— Kredit: Vortrag 5575, Rohertrag 422 791. Sa. RM. 428 366. Dividenden: 1924–1929: 5, 10, 8, 12, 5, ? %. Direktion: Rich. Scheuffelen, Jakob Siebenwurst. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Wenz, München; Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Dr. Ferdinand Maier, Weidenbach; Justizrat Dr. Paret, München; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Dr. Ferd. Maier, Weidenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit baumwollenen u. leinenen Geweben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler in Göppingen in der Form einer off. Handelsges. betriebenen Mech. Drillweberei. Kapital: RM. 600 000 in 600 Vorz.- u. 5400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Vorz.-Aktien u. 10 800 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 144 039, Anlagewerte 322 831, Kassa u. Postscheck 1707, Eff. u. Wechsel 221 454, Debit. 273 477, Darlehen 147 238, Waren 294 075. – Passiva: A.-K 600 000, Kredit. 106 876, Rückstell. 282 119, Amortisat. 378 512, Rein- gewinn 37 315. Sa. RM. 1 404 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 457 855, Abschreib. 39 690, Reingwinn 37 315. Sa. RM. 534 862. – Kredit: Erträgnisse RM. 534 862. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 12, 12, 6 %. Direktion: Eugen Langbein, Karl Bühler. Aufsichtsrat: Steuersynd, Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D.; Privatier Christian Wagner, Göppingen; Kaufmann Edmund Adler, Laupheim; Frau Professor Clara Zeller, Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blödner & Vierschrodt, Gummiwarenfabrik und Hanf- schlauchweberei Akt.-Ges., Gotha, Schlichtenstr. 49. Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik und Hanfschlauchweberei und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Kapital: RM. 1 500 000 in 13 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 500 000 durch Abstemp. der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.