2640 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 440 112, Steuern 86 484, Zs. einschl. Ablösung von Genussrechten 15 658, Abschr. 57 059, Sonderabschr. 8645, Gewinn 139 927 (davon Strassenbaukosten-Rückl. 30 000, Div. 81 318, Tant. 9063, Vortrag 19 545). – Kredit: Vortrag 18 480, Überschuss 714 212, Miete, Erlös aus Wertp. 15 193. Sa. RM. 747 887. Kurs: Ende 1913: 110 %; 1925–1929: 44, 147.50, 145, 133, 102 %. Notiert in Berlin. RM. 900 000 St.-Akt. seit Juli 1925 sämtlich zugelassen. Dividenden;: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 8, 8, 0, 8 – (Bonus) 2, 8 %. Direktion: Franz Moser, Otto Eisser; Stellv. Walter Scholz. Prokuristen: P. Köberlein, E. Gille, Fr. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Herm. Walter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt; Rechtsanwalt Dr. Bruno Oppenheim, Gotha; Komm.-Rat Alex. Maliniak, Berlin; Bank-Dir. Dr. Victor Steinohrt, Dir. a. D. Max Zeyss, Gotha; Dir. Alexander Elfer, Dir. Fritz Schlesinger, Kommerzialrat Kuno Eduard Weisser, Berlin; vom Betriebsrat: Erwin Stiehler, Hugo Bechstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha, Erfurt u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Internat. Handelsbank. Franz Müller & Kramer, Akt.-Ges., Greiz, Elsterstr. 11. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab. 1./6. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Weberei- u. von verwandten Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa 3120, Postscheck u. Banken 7327, Debit. 1 668 134, Besitzhyp. 4272, Waren 994 889, Masch. u. Inv. 696 623, Kraftwagen 42 270, Geb. 276 078, Grundst. 164 658. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 1 883 774, R.-F. I 276 626, do, II 425 303, Gewinn 71 670. Sa. RM. 3 857 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 873 374, Abschr. 75 713, Gewinn 71 670. Sa. RM. 984 757. – Kredit: Rohgewinn RM. 984 757. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Kurt Müller, Willy Kramer, Hans Kramer, Greiz. Aufsichtsrat: Alfred Schönfeld, Plauen i. V.; Reinhold Weickert, Dresden; Justizrat Dr. Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grevener Baumwollspinnerei, Act.-Ges. in Greven i. W. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöh. 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anl. 1 380 360, flüssige Mittel, Wechsel u. Aussen- stände 2 225 991. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückl. 373 206, Schulden 1 504 656, Reingewinn 78 488. Sa. RM. 3 606 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 326 810, Überschuss 78 488. Sa. RM. 1 405 299. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 405 299. Dividenden: 1924–1929: ? %. (Div.-Angabe trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erhalten.) Direktion: Johannes Becker, W. von Oy. Aufsichtsrat: Vors. Josef Schründer, Münster i. W.; Landger.-Dir. a. D. Dr. Hövel, Essen (Ruhr); San.-Rat Dr. Roberg, Münster i. W.; Justizrat Temming, Brakel; Felix Biederlack, Fritz Biederlack jr., Greven i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei, insbes. Fortf. der Firma Gebr. Schründer. Kapital: RM. 1 000 000 in 990 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1906 um M. 250 000, 1909 um M. 350 000, 1920 M. 1 100 000, weiter erhöht 1921 um M. 2 800 000, 1923 um M. 5 000 000. Umgest. lt. G-V. v. 2./6. 1924 von M. 10 000 000 (10: 1) auf RM. 1 000 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Anderung der Aktien-Stückelung durch Erhöh. des Nenn-