Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2641 werts der Aktien von RM. 100 auf RM. 1000 durch Zus. leg. der Aktien von 10: 1. Die G.-V. v. 22./12. 1927 soll über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib., 6 % Div. (max.) an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 3 % Tant. an Vors., 1½ % Tant. an jedes Mitgl. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von 500 RM. je Mitgl., für den Vors. 1000 RM.); Rest Superdiv. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 800 000, Grundst. u. Geb. 389 000, Waren 210 773, Kassa, Wechsel, Bank 199 168, Debit. 817 063. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 188 442, Delkredere 36 789, Steuern u. Lohnk. 92 922, R.-F. 50 000, Unterst.-F. 25 000, nicht erhob. Div. 90, Vortrag 22 762. Sa. RM. 2 416 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 117 597, Tant. an Aufsichtsrat 2000, Vortrag auf neue Rechnung 22 762. Sa. RM. 142 359. – Kredit: Bruttogewinn in 1929 einschl. Vortrag RM. 142 359. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: ?, ?, 5, 10, 10, 0 %. Direktion: Heinr. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer, Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Greven: Grevener Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H.; Münster: Kreissparkasse; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. *Bremer Bindfadenfabrik Akt.-Ges., Grohn-Vegesack, Grohn bei Vegesack. Gegründet: 6./5. 1930; eingetr. 30./6. 1930. Gründer: Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, Grohn; Berend Lilienthal, Schönebeck; Martin Franke, Waldemar Peiss, Grohn; Friedrich von der Behrens, Aumund; Frl. Gisela Jahn, Vegesack. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seilerwaren u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb aller der nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinrich Homann, Bremen. Prokurist: Fr. Benecke. Aufsichtsrat: Friedrich Tecklenborg, Bremen; Karl Tunze, Betriebsleiter Kurt Martini, Grohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 5./4. 1892, besteht seit 1790; eingetr. 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht u. Kokostauwerk, Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- u. Aloégarnen u. Schnüren, Netzgarnen etc. Besitztum: Die Ges. besitzt die 1790 errichtete, später im Besitz der Commandit-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen befindliche u. von dieser Firma 1892 erworbene Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik nebst Feinspinnerei in Grohn. Fortführ. der seit 1790 bestehenden früheren Komm.-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen. Betriebskraft von ca. 1500 PS Produktion über 15 000 kg pro Tag. Arb. ca. 500. Gesamtgrund- besitz 120 000 qm, davon die Hälfte mit Fabrikgebäuden bebaut; ferner 78 Wohnhäuser mit etwa 115 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Die Ges. ist Mitglied des Verb. der Deutschen Hanfspinnereien u. Bindfadenfabriken. Kapital: RM. 700 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1.2 Mill., erhöht 1898 um M. 300 000, 1900 um M. 500 000, 1909 um M. 500 000, 1921 Erhöh. um M. 2.5 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 500 000 6 % Vorz.-Akt., nochmals erhöht um M. 2.5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 12.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb den Aktion. M. 5 Mill. 32 zu 1000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 20 500 000, nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 20 Mill. im Verh. 200 3 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 700 000, davon durchgeführt zunächst ein Betrag von RM. 400 000 in 4000 Aktien zu je RM. 100; davon RM. 300 000 angeb. im Verh 1: 1 zu 107 %. Grossaktionäre: F. Tecklenborg, Bremen. Hypoth.-Anleihe: M. 1.2 Mill. in 4 % Anteilscheinen v. 16./3. 1903, 1200 Stücke zu M. 1000. Umlauf Ende 1929 aufgewertet RM. 116 850. Kurs in Bremen Ende 1926–1929: 65, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. f. St.-Akt, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1930. 166