2642 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Land- u. Grundeigentum 37 000, Fabrikanl. 638 633, Waren 527 937, Aussenstände 423 414, Kassa 1972, Wechselbestand 4958, Wertp. u. Beteil. 21 565. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 116 850, (Altbesitz-Genussrechte 52 800), Buch- schulden 353 214, Wechsel- u. Rohstoffverbindlichkeiten 479 069, Delkr. 5000, Gewinn 1347. Sa. RM. 1 655 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichssteuern 23 383, Landes- u. Gemeindesteuern 16 286, soziale Ausgaben 35 203, Gewinn 1347. – Kredit: Vortrag aus 1928 77, Brutto- Betriebsergebnis abzüglich Gen.-Unk. ausschliesslich Steuern u. soziale Ausgaben 76 142. Sa. RM. 76 220. Kurs: Ende 1913: 90 %; Ende 1925–1929: 31.5, 45, 71, 51, 35 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: F. Tecklenborg, H. Hohmann.- Prokurtst: Wilhelm Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Weyhausen, Stellv. Dietrich Graue, Bremen; I= Dir. V. Nawatzki, Vegesack; Gen.-Dir. Otto Freise, Grohn b. Bremen; Wilhelm Tecklenborg, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Besitztum: Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln u. dürfte jährl. ca. 17 000 Ballen Baum wolle verspinnen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 Mill. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Akt. zu RM. 600. Obligations-Anleihe: Ende 1929 noch M. 1 118 400 = RM. 167 760 (mit 15 % aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Spinnerei-Saldo 2 029 415, Vorräte an Baumwolle usw. 1 026 107, Kassa 863, Antizipations-K. 11 777, Debit. 1 516 027, Saldoverlust 164 189. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Abschr. 363 577, Oblig. 167 760, Kredit. 3 501 394, Antizipations-K. 55 649. Sa. RM. 4 748 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Kosten RM. 2 406 234. – Kredit: Betriebserträgnisse 2 247 255, Kursdifferenz 7919, Verlust 151 060. Sa. RM. 2 406 234. Gewinn: 1913: M. 199 036; 1924–1929: RM. 0, 147 817, 3301, 271 521, 13 129, (Verlust) 164 189. (Div. nicht deklariert.) Direktion: Matthieu ter Kuile. Prokuristen: J. Spalink, Carl Schweizer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Nic. Jannink, Goor: Fabrikant Hendrik ter Kuile, Enschede; Bankier Harry Roelvink. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W., Losserstr. 16. Gegründet: 10./3. 1890; eingetr 19./3. 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. der damit zus. häng. Geschäfte. Im Dez. 1898 kam eine zweite Spinnerei in Betrieb. 1910/11 Bau einer dritten Spinnerei. Die Ges. arbeitet ab 1./7. 1912 mit insgesamt 104 896 Ring-, 19 008 Selfaktor- u. 19 876 Zwirn- Spindeln. Fabriziert werden Baumwollgarne. Kapital: RM. 3 000 000 in 230 Akt. zu RM. 1000 u. 13 850 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht 1897, um M. 350 000, 1909 um M. 750 000, 1910 um M. 250 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 3 750 000, 1922 um M. 7 500 000. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 3 000 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ % Obl. von 1910. Noch in Umlauf Ende 1929: RM. 102 900. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 60 für je M. 1000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 ermächtigte A.-R. u. Vorst., die gekündigten, ferner die im Dez. 1923 ausgelosten u. die noch auszulosenden Oblig. u. Schuldverschreib. zu einem höheren Aufwertungsbetrage als 15 % (wie in der Reichsmark- Eröffnungsbilanz vorgesehen) einzulösen, u. zwar soll die Aufwert., die nach der geltenden 3. Steuernotverordn. 15 % beträgt, weitere 15 % nicht übersteigen. Verzinst wird nur der jeweils gesetzl. vorgesehene Aufwertungsbetrag. Nach der Auslos. werden 15 % ausgezahlt. Die restl. 15 % werden gutgeschrieben u. vom Tage der Auslos. ab bis zu 6 % verzinst u. nach 5 Jahren ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Mai. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 4 % Div., etwaige Verstärk. der Reserven. vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an orst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik I 1 176 513, do. II 661 645, do. III 874 112, Terrain (Colonat) 124 654, Wohnhäuser u. Mädchenheim 373 388, Bau-K. 3694, Spulen 30 000, Reparaturen 47 000, Vorräte an Baumwolle, Garn, Material. usw. 1 843 151, Fuhrwerk 7500,