2644 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. zwecks Sanierung die Umwandl. von RM. 200 000 Vorrats-St.-Akt. in 8 % neue Vorz.-Akt., desgl. die Umwandl. der bestehenden 10 % Vorz.-Akt. in neue 8 % Vorz.-Akt.; ferner Herabsetz. des verbleib. St.-A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 480 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5:2; sodann Wiedererhöh. um RM. 315 000 8 % neue Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Vorz.-Akt. zuzüglich der RM. 200 000 in Vorz.- Akt. umgewandelte ehemalige St.-Akt. sind an die Dresdner Bank fest begeben worden mit der Massgabe, dass sie zum Kurse von 100 % zuzügl. 8 % Bankzinsen ab 1./1. 1928 den Besitzern der bisherigen St.-Akt. zum Bezuge anzubieten sind. Auf je RM. 100 Nennwert zusammengelegte St.-Akt. konnte eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 bzw. auf je RM. 500 nicht zusammengelegte St.-Akt. konnten zwei neue Vorz.-Akt. zu je RM. 100 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % an Vorz.-Akt., von dem darüber hinaus sich ergebenden Gewinn erhalten, soweit er an die Aktionäre zur Ausschütt. gelangt, die Vorz.-Akt. je ½ % für jedes volle Prozent, das auf die St.-Akt. entfällt, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 57 500, Geb. 392 000, Masch. 250 944, Werk- geräte 1, Fuhrpark 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 26 100, Vorräte 325 995, Kassa 1929. Wechsel 2063, Wertp. 57, Schuldner 243 350, Verlust 50 480. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Gläubiger 345 424. Sa. RM. 1 350 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 782, Handl.-Unk. 65 120, Fabrik- do. 102 957, Zs. 30 922, Diskont 8263, Provis. 30 281. Steuern 27 343. – Kredit: Mieten 3707, Betriebserträgnis 249 483, Verlustsaldo 50 480. Sa. RM. 303 671. Kurs: Ende 1925–1928: 30.25, 46.25, 41, 20 %. Amtl. Notiz in Dresden 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: M. Kade; Stellv. Gustav Schmarander. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Max Reimer; Stellv. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. Louis Ernst, Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dr. Eberhard Gross, Dresden; Fabrikdir. Wilh. Illgen, Zwickau; Frau Liese v. Dobschütz, Frau Anna Zschille, Dresden; vom Betriebsrat: Franz Schiffner, Max Breitfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Rau & Vogel Akt.-Ges., Grossharthau i. Sa. (Amtshauptmannschaft Bautzen). Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rau & Vogel Schuhfabrik in Grossharthau betriebenen Schuhfabrik, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Beteilig. an allen mit der Fabrikation u. dem Handel von Schuhwaren zus.hängenden Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./6. 1928 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 11 570, Geb. 120 000, Masch. 120 000, Werkz. 1, Heiz.-Anl. 1, Lastkraftwagen 1, Büromasch. 1, Inventar 1, Stanzmesser 1, Leisten 1, Transmission 1, Kassa u. Scheck 13 129, Postscheck 2905, Stadtbank 244, Darmstädter Bank 4862, Wechsel 28 444, Aussenstände 1 024 784, Waren 354 200. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkred. 25 000, Kredit. 912 338, Akzepte 187 861, Übergangs-K. 35 154, Gewinn 79 794. Sa. RM. 1 680 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand u. Steuern 1 689 339, Abschr. 109 270, Reingewinn 63 502. Sa. RM. 1 862 112. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 862 112. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Arno Curt Vogel, Kurt Kölbel, Grossharthau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Emil Rau, Fabrikbes. Ernst Rob. Vogel, Grossharthau; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden. Zahlstelle: Ges-Kasse. Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Akt.-Ges. in Guben, Uferstr. 22/28. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haarhüten u. sonst. Erzeugn.; die Ges. ist Tochterges. der Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn. Kapital: RM. 75 000 in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.