2646 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Berlin; Bank-Dir. Paul Lenz, Danzig; Staatssekr. z. D. Prof. Julius Hirsch, Berlin; Betriebs- ratsmitglieder: P. Grünberg, P. Krüger. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Jarislowsky & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Guben-Rastatter Hutstoffwerke Akt-Ges. in Guben, Alte Poststr. 53/54. Gegründet: 18./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben betriebenen Huthaarfabriken, die Erricht. einer Huthaarfabrik in Rastatt, die Her- stell. von Huthaar u. der Handel mit Huthaar. Kapital: RM. 240 000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 18./10. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 240 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Wohngeb. 39 360, Fabrikgeb. 131 440, Masch. 51 713, Utensil. 2, Kassa 1600, Wechsel 6262, Debit. 246 411, Bankguth. 8664, Waren 543 907, Verlust 246 949. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 23 008, Hyp. 24 888, Akzepte 164 933. Kredit. 473 335, Bankschulden 160 145. Sa. RM. 1 326 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 549, Handlungsunk. 91 834, Zs. 69 005, Verlust auf Waren 10 560. Sa. RM. 2 46 949. – Kredit: Verlust im Geschäftsjahr 1928/29 RM. 246 949. Dividenden: 1923/24–1928/29 0 %. Direktion: Fabrikant Heinz Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Stellv. Dr. Helmuth Lehmann, Berlin; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Unger, Friedrich Suchsdorf, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gubener Hutfabrik, Akt.-Ges. vorm. Steinke & Co., Guben, Alte Poststr. 31. Gegründet: 12./6. 1926; eingetr. 13./8. 1926. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Filzhutfabrik G. m. b. H., Guben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnlichen Fabrikaten sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder ähnlicher Betriebszweige. Die Ges. besitzt das Grundst. Alte Poststr. 31 in Guben. Kapital: RM. 266 400 in 240 Akt. zu RM. 1000, 30 Akt. zu RM. 500 u. 114 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 336 073, Masch. 141 329, Utensil. 4200, Formen 3570, Fuhrwerke 17 972, Debit. 722 226, Kassa 2589, Wechsel 4424, Waren- vorräte 241 088. – Passiva: A.-K. 266 400, R.-F. 30 000, Disposit.-F. 100 000, Aufwert.-Hyp. 37 166, Hyp. 71 000, Delkr. 130 282, Kredit. 691 610, Div. 439, Gewinn 166 574. Sa. RM. 1493 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89 013, Gewinn 166 574. – Kredit: Gen.-Waren 206 185, Gewinn-Vortrag 49 401. Sa. RM. 255 587. Dividenden: 1926–1929: 2, 7, 7, 7 %. Direktion: Martin Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant G. Claeys, Amsterdam; Dr. Ernst Ross, Barmen; Rechts- anwalt Unger, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romika Schuhfabrik Akt.-Ges. in Gusterath (Kr. Trier) Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. – Zweigniederlass. in Köln-Nippes. Zweck: Erricht. einer Schuhfabrik in Gusterath, Herstell., Ankauf u. Verkauf von Schuh- waren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 . Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1927 um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./5. 1929 erhöht um RM. 300 000 u. lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1930 um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 29 192, Gebäude 381 323, Masch., Leisten, Auto usw. 208 285, Kassa, Postscheck, Banken, Scheck u. Wechsel 86 088, Debit. 1 703 409,