Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2647 Waren u. Material. 404 467, (Avale 14 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F 72 424, Akzept- verpflicht. 220 048. Kredit. 1444 349, Gewinn 475 942, (Avale 14 000). Sa. RM. 2 812 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. Unk., Löhne, Betriebsgehälter, soziale Lasten usw. 1 895 778, Handl.-Unk., kaufm. Gehälter, Taht, Provis., Versich., Zs., Steuern usw. 976 998, Abschr. 114 078, Gewinn 475 942. – Kredit: Waren 3 452 337, Vortrag 10 461. Sa. RM. 3 462 798. Dividenden: 1926–1929: 0, 0, 0, ? %.. Direktion: Fabrikant Hans Rollmann, Carl Michael, Carl Kaufmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Hertz, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Sigmund Loeb, Trier; Otto Loeb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Huth & Co. Akt.-Ges., Halle a. S., Gr. Steinstr. 86/87. Gegründet: 11./10.1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 2400 Aktien zu M. 10 000, 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth., Aussenstände 454 286, Waren- vorräte 883 883, Eff. u. Beteil. 60 002, Hyp.-Forder. 3559. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 235 000, Kontokorrent- u. Bankschulden 1 041 959, schwebende Schulden usw. 35 780, Delkr.-F. 10 000, Div. u. Tant. 11 399, Gewinnvortrag 1590. Sa. RM. 1 401 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 86 325, Gehälter, Löhne, Sozialversich.- Beiträge 813 581, Unk. 1 054 947, Div. u. Tant. 11 399, Vortrag auf neue Rechn. 1590. – Kredit: Bruttogewinn 1 966 186, Vortrag aus 1928 1637. Sa. RM. 1 967 843. Dividenden: 1924–1929: 10, 10,.10, 10, 10,10 % Direktion: Eduard Seelig, Dr. Max Eduard Huth, Dr. Hermann Huth. Aufsichtsrat: Adolf Huth, Frau Margarete Huth, Dr. Hans Huth, Frau Martha Seelig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Darmstädter u. Nationalbank, Halle a. S. Baumwoll-Import Akt.-Ges., Hamburg 1, Alsterdamm 16/17. Gegründet: 8.3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Einfuhr u. Ausfuhr von Baumwolle sowie der Handel mit Baumwolle u. sonstigen Textilrohstoffen. Textilhalbfabrikaten und anderen Waren sowie der Abschluss aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguthab. 31 495, Debit. 389 892, Wechsel- bestand 58 548, Warenbestand 431 085, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 60 000, Kredit. 629 598, Gewinn 21 424. Sa. RM. 911 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 726, Gewinn 21 424. – Kredit: Waren- gewinn 186 456, Vortrag 1928 3694. Sa. RM. 190 151. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Direktion: Prelius Schmidt. Aufsichtsrat: Gustav Ely, Mannheim; Fritz E. Bume, Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Dr. August Weber, Berlin; Karl Strauss, Heidelberg; Dr. Manfred Strauss, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Wm. Klöpper Akt.-Ges. in Hamburg, Lange Mühren 7. Gegründet: 8/7. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Wm. Klöpper, Hamburg, betrieb. Geschäfts in Textil- u. Kurzwaren. Die Ges. besitzt zwei Grundst. in der Mönckebergstr. u. Bugen- hagener Str. Kapital: RM. 2 800 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 20 000 Akt. zu RM. 140. Die Aktien zu RM. 140 wurden 1928 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. ――