2648 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (gesetzl. Höhe ist erfüllt), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Hamburg 3 500 000, do. Bremen 37 000, Masch. u. Einricht. 80 000, Druckerei 1, Fuhrpark 20 000, Utensil. u. Geräte 55 000, Ein- u. Umbauten 25 000, Warenbestand 985 301, Warenschuldner 2 828 157, verschied. Schuldner 25 280, Guth. bei Banken, Postscheck, Devisen, Kassa usw. 503 634, Wechsel 284 300. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Rückstell. für Delkr. u. Aufwert. 500 928, Hyp. 3 500 000, Warengläubiger 225 381, sonst. Gläubiger 886 396, unerhob. Div. 18, Gewinn 150 952. Sa. RM. 8 343 676. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 507 748, Abschr. 55 146, Delkr.-Rückstell. 126 265, Gewinn 150 952 (davon Div. 140 000, Tant. 4200, Vortrag 6752). – Kredit: Gewinnvortrag 23 284, Gewinn aus Waren u. Grundst. nach Abzug der Betriebs- unkosten 816 827. Sa. RM. 840 112. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 2), Kurs: Ende 1928–1929: 88, 88 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: W. F. G. Flashoff, R. Lindheimer. Aufsichtsrat: Vors. Alphons B. Hanssen, Kurt von Sydow, Frau Hedwig Mannhardt- Klöpper, Karl Becker, Chemnitz; Carl Francke, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Christ, W. Steen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg-Barmbeck, Berthastrasse 14–28/33 – Elsastr. 41–45 – Rönnhaidstr. 60. Gegründet: Früher offene Handels-Ges. Conrad Scholtz; gegründet 1884. – Als Akt.-Ges. gegründet 9./9. mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betriet aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Gerberei, Wollwäscherei u. -Kämmerei, Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. jeder Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 800 u. 1000 Akt. zu RM. 700. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 1./11. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 Mill. auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 800 bzw. RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse, Wechsel, Postscheck u. ähnl. Guth. 46 293, Wertp. 6000, Waren u. Debit. 1 501 842, Grundst., Geb., Masch. u. andere Anlagen 1 123 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 875 013, Hyp. 90 430, Rückstell., Delkr. Garantie-K. usw. 202 394, Gewinnübertrag 9297. Sa. RM. 2 677 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 311, Rückstell. 138 176. Gewinnübertrag 9297. – Kredit: Gewinnvortrag 7271, Waren-K. 187 514, Sa. RM. 194 785. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Scholtz jr.. Bernhard Martin Hart. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz sen., Dir. Willy Müller, Hamburg; Justizrat Dr. Scholtz, Kiel; H. Berckemeyer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil Grosshandels Akt.-Ges., Hamburg 3, Ellerntorsbrücke 9–11. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Der gemeinschaftliche Einkauf in allen Arten Textilwaren wie auch in sonst. Waren aller Art für den geschlossenen Kreis der Gesellschafter gegen Ersatz der Unkosten u. Auslagen. Die Ges. darf den Einkauf der Produkte ihrer Mitglieder für deren Rechnung selbst vornehmen u. alle zu diesem Zweck erforderlichen Geschäfte abschliessen. Sie ist berechtigt, von den Mitgliedern Vorschüsse auf deren Unkostenanteile im Laufe des Jahres zu verlangen u. in Form eines prozentualen Zuschlags auf die Einkaufspreise einzuziehen mit der Verpflichtung zur Endabrechnung mit jedem Mitglied am Jahresschluss. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 525 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Die Vorz.- Akt. erhalten von dem zur Verteil. gelangenden Reingewinn vorweg 2 %. Der verbleibende Rest wird unter die Stammaktionäre unter Ausschluss der Vorz.-Akt. verteilt. – Urspr. M. 5 Md. in 10 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 13./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 15./4. 1926 —