2652 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Brz. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirk. ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweigniederl. in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg u. München. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges. in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstoffabrikation verwandten Artikel. Kapital: RM. 1 810 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fach. Stimmrecht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 4 500 000 auf RM. 1 800 000 u. des Vorz.-A.-K.von M. 500 000 auf RM. 10 000, eingeteilt in 4500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände, Bankguth., Wertp. u. Wechsel 156 052, Aussenstände 988 442, Warenvorräte 816 193, Beteilig. 1 106 977, Grundst., Geb. u. Wasser- kraft 344 993, Einricht. 400 069. – Passiva: A.-K. 1 810 000, R.-F., Erneuer.-F., Beamten- fürsorge, Arbeiterfürsorge, Paul-Hartmann.Stiftung 326 000, Buchschulden, langfristige Dar- lehen 1 331 984, Spareinlagen 150 568, Gewinn 194 176. Sa. RM. 3 812 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123 375, Gewinn 194 176. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 40 176, Rohgewinn 277 375. Sa. RM. 317 551. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1929: 0, 0, 3, 6, 6, 6 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann. Prokuristen: Hellmuth Büchler, Heinrich Kolb, Josef Würz, Heidenheim; Albrecht Hartmann, Hans Kolb, Berlin; Fritz Hitzler, Dresden; Hans Burkhardt, Frankfurt a. M.; Eugen Liebert, Düsseldorf; Hugo Mailänder, Hamburg;E. Weigand, München. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Dr. h. c. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen-Ulm. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. Akt.-Ges. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925 1. „Zweck: Herstellung und Vertrieb. von Schürzen und verwandten Artikeln, ferner die Übernahme des unter der Firma Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A u. 10 Akt. Lit B zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 9000 Akt. A zu M. 1000, 3600 Akt. A zu M. 10 000, 1000 Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. 4 u. 10 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 210 130, Waren 170 418, Kassa 16 039, Einricht. 9250, Verlust 1929 4464. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 20 000, Kredit. 270 401, Gewinnvortrag 1928 9901. Sa. RM. 410 302. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 361 886, Abschreib. 11 856, Gewinnvortrag 1928 9901. – Kredit: Bruttogewinn 379 180, Verlust 1929 4464. Sa. RM. 383 644. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Maier, Siegfried Maier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Gumbel, Fabrikant Max Maier, Bankdir. Georg Rümelin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. u. J. Schloss, Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma L. u. J. Schloss in Heilbronn betriebenen Grosshandels in Garnen, Kurz-, Weiss- u. Wollwaren sowie ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 60 735, Einricht. 1073, Warenbestand 198 115, Debit. 521 861, Kassa, Postscheck, Eff. 2842, Auto-K. 13 031, Vortrag 2939. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Kredit. 595 091, Rückstell. 26 348, Vortrag 3429 Sa. RM. 800 869.