Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2653 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. an R.-F. 11 000, Unk. 324 726, Abschriften 9263, Vortrag 3429. – Kredit: Vortrag von 1928 14 429, Rohgewinn 331 049, Vortrag von 1929 2939. Sa. RM. 348 418. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schloss, Georg Schloss, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Katz, Tübingen; Geschäftsführer des Heil- bronner Bankvereins Otto Igersheimer, Isidor Schloss, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges., Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appreturanstalt Helmbrechts, Helmbrechts. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Färben, Bleichen u. Ausrüsten von Baumwolle u. Wolle in Strang u. Gewebe für die Textilindustrie. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929?: Aktiva: Grundst. 44 141, Geb. 152 220, Masch. u. Geschirr 198 710, Kassa 1366, Debit. 175 211, Waren u. Material. 39 943, Verlust 4493. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp., Darlehen u. Bank 246 753, Kredit. 134 634, R.-F. 84 697. Sa. RM. 616 085. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner, Helmbrechts. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Karl Ströbel, Hof; prakt. Arzt Dr. Emil Wenig. Regenstauf; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Fabrikbes. Dr. August Benker, Dörflas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford, Schillerstr. 17. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1873 gegründeten Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford u. Löhne. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Wäsche u. verwandten Artikeln aller Art, Erricht. von Filialen an anderen Orten sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. –— Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Kragen. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Fabrikgebäude in Herford, Löhne i. W., Lage i. L. u. Bielefeld, während in Berlin die Fabrikation in gemieteten Räumen betrieben wird. Die Filiale Berlin befasst sich ausserdem mit dem Warenverkauf. Das vierstöckige Fabrik- gebäude in Herford ist errichtet auf einem an der Ecke der Schillerstr. u. Goebenstr. belegen. Grundstück mit einem Flächeninhalt von 36 a 17 qm, welche vollständig bebaut sind. Für etwa später notwendig werdende Erweiterungsbauten hat die Ges. das an- grenzende, mit einem Wohnhause bebaute Grundstück Goebenstr. 5/7 von 21 a 73 qm, ferner ein Nachbargrundstück in der Schillerstr. durch Kauf erworben. Das Grundstück in Löhne i. W. in Grösse von 24 a 18 qm ist bebaut mit einem massiven zweistöckigen Fabrikgebäude, im übrigen durch Shedbau. Auf dem Grundstück in Lage i. L. in Grösse von 36 a ist ein modernes 3 stöckiges Fabrikgebäude ausgeführt. Sämtl. Grundstücke liegen in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe. Für das Hauptunternehmen in Herford wird Kraft und Licht von einer Dampfmaschine mit 350 PS, einem Dieselmotor von 75 PS u. einer Akkumulatoren-Batterie mit einer Kapazität von 880 Amperestunden geliefert. Die Dampfmaschine ist zwecks Erzeugung von Kraft u. Licht mit einem Dynamo direkt verkuppelt; ausserdem sind noch ca. 40 Elektromotoren von ½⅓ bis 10 PS zum Betriebe der div. Kraftanlagen vorhanden. Die Heizfläche der Kessel beträgt 230 qm. Ausser den not- wendigen Wasch-, Plätt- u. Stärkemasch. sind an Näh-, Knopfloch- u. sonst. Spezialmasch. insgesamt über 1000 Stück im Betrieb. — Angest. u. Arbeiter 150 u. 1000 (ferner 2000 Heimarbeiterinnen). Im Mai 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Bernhard Kass G. m. b. H. in Berlin, diese wurde 1925 wieder aufgelöst. — Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Damenwäsche-Fabrikanten u. des Verbandes Deutscher Herrenwäsche-Fabrikanten. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1912 um M. 1 000 000, dann erhöht 1920 um M. 2 000 000 u. 1922 um M. 5 000 000 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 000 000 (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 9 an.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. bDdez. 1929: Aktiva: Grundst. 148 000, Geb. 413 000, Masch. u. Einricht. 165 701, Kassa 19 263, Schuldner 1 836 149, Warenbestand 765 812. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 265 535, Unterstütz.-F. 50 000, rückst. Div. 1392, Gläubiger 891 675, Gewinn 139 323. Sa. RM. 3 347 926.