2654 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 1 378 834, Abschr. 80 044, Gewinn 139 323 (davon Div. 120 000, Vortrag 19 323). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 21 500, Waren 1 576 701. Sa. RM. 1 598 201. Kurs: Ende 1913: 154.25 %; Ende 1925–1929: 135, 135.50, 164, 125, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden; 1912/13: 12 %; 1./9.–31./12. 1924: 10 %; 1925–1929: 6, 10, 10, 6, 6 % (Div.- Scheine 3, 8, 9 u. 23). Direktion: Curt Elsbach. Prokuristen: Stellv. Dir.: Ewald Rotthaus, Benno Benatt; Dipl.-Ing. P. Setzermann. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr; Stellv. Rechtsanw. Dr. Edgar Wiegers, Carl Lipmann, Adolf Maass, Hamburg; Rentner Georg Maschke, Dir. Julius Elsbach, Herford; vom Betriebsrat: Aug. Brinkmann, Carl Held. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford, Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Bielefeld: Barmer Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg. Vereinigte Kleiderwerke Akt.-Ges., Herford i. W., Wittekindstr. 16. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921 in Zellerfeld. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. 1922 wurde das seit 50 Jahren in Herford i. Westf. bestehende Stamm. haus Alfermann & Jacobi mit den bereits 1921 in eine A.-G. umgewandelten Tochterges. in St. Andreasberg, Berlin, Emden u. Leer vereinigt. Sitz bis 1923 in St.-Andreasberg, dann bis Juli 1929 in Berlin. Fa. lautete bis 16./2. 1929: Deutsche Webstoffwerke, Akt.-Ges., dann bis 28./4. 1930: Vereinigte Kleider- u. Webstoffwerke A.-G. Zweck: Fortbetrieb der früh. Deutschen Textilwerke, St. Andreasberg, G. m. b. H., sowie Herstell. u. Vertrieb von Baumwoll-, Leinen-, Jute-, Woll- u. Papiergarngeweben jeder Art, Färberei, Spinnerei u. Ausrüstung, Herren- u. Knaben-, Wäsche- u. Schürzenkonfektion, Grosshandlung u. Ausrüstung sowie Kleinhandel. Entwicklung: 1921 wurden hinzugekauft die Backhaus & Co. G. m. b. H. in Emden u. Leer u. die Firma Alfermann & Co in Berlin u. Herford. 1926 sind sämtliche Nebenbetriebe verkauft worden. Die Ges. besitzt nur noch das Hauptwerk in Herford, u. zwar wird dort Herren- u. Knabenkonfektion hergestellt. 1929 Übernahme der Firma Carl Hoth, Herford gegen Hingabe von nom. RM. 540 000 neuer Aktien. Kapital: RM. 800 000 in 150 Akt. zu RM. 20 u. 797 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, bis 1923 erhöht auf M. 150 Mill. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 2 Mill. (75: 1). Die G.-V. v. 13./7. 1925 hob die Beschlüsse der G.-V. v. 19./12. 1924 auf u. stellte das Kap. von M. 150 Mill. auf RM. 100 000 um (1500: 1). Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 600 000. Diese Erhöh. ist nicht zur Ausführ. gekommen. Lt. G.-V. v. 14./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 10 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 540 000 auf RM. 800 000; die neuen Aktien dienten zur Übernahme der Fa. Carl Hoth, Herford. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., ev. a. o. Res., Tant. an A.-R., dann zur ev. Bild. eines Pens.-Fonds, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch., Inv., Fuhrpark, Utensil., Modelle u. Material. 138 003, Debit. u. Bestands-K. 1 348 907, Kassa, Bank u. Eff. 6265. –Passiva: A.-K. 800 000, Kredit., Akzepte, Bank, Hyp. u. Rückstell. 1 193 175. Sa. RM. 1 993 175. Kurs: In Berlin bis 1925 notiert. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Engelen, Paul Hipler. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Tengelmann, Stellv. Ernst Otto Tengelmann, Essen-Ruhr; Rudolf Alfermann, Fabrikbes. Carl Hoth, Berlin; Rechtsanwalt Max Boemer, Herford. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Schneider & Sohn, Akt.-Ges., Heubach (Wrttbg.). Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Korsetten, Korsettschliessen u. -federn u. ähnl. Artikeln sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb eines Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Dir. Schneider besitzt fast das gesamte A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St.