2656 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 440,. Masch. 160 017, Vorräte 151 230, Kassa 274, Wechsel 1337, Eff. 500. Debit. 498 786, Verlust 19 186. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 13 490, R.-F. 289 826, Unterstütz.- u. Wohlf.-K. 10 000, Kredit. 235 455. Sa. RM. 948 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 940, Fabrikat.-Unk. abzügl. Bruttogewinn 22 263. – Kredit: Vortrag 32 016, Verlust 19 186. Sa. RM. 51 203. Dividenden: 1924–1929: 10, 15, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Komm.-Rat Willy Regensburger, Hof. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leo Stahl, Alfred Regensburger, Frau H. Regensburger Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof i. B. Gegründet: 18./11. 1869. Firma bis Nov. 1896: Neue Baumwollspinnerei Hof. Entwicklung: Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- spinnerei Hof“' u. „Mech. Weberei Hof“ (gegr. 1856) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- u. Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“' in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging. Febr. 1926 ging die Firma Fritz Koch Mechan. Zwirnerei in Hof rückwirkend ab 1./1. 1926 auf die Ges. über. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei u. and. Zweigen der Textilindustrie zwecks Bearbeitung von Baumwolle u. and. Textilfasern sowie der Handel mit den entsprechenden Erzeugnissen, ferner der Betrieb aller dem vorsteh. Zweck unmittelbar u. mittelbar dienenden Unternehmungen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 466 400 qm, davon bebaut 40 010 qm. Das Stammwerk (383 210 qm, davon bebaut 34 090 qm), bestehend aus Spinnerei u. Weberei, arbeitet mit 185 000 Spindeln u. 1400 Webstühlen. Die Kraftanlagen haben eine Leistungsfähigkeit von 6000 PS. Das Werk II (ehemal. Zwirnerei Fr. Koch), bestehend aus einer Zwirnerei, hat eine Grösse von 60 860 qm, davon bebaut 5620 qm u. arbeitet mit 21 000 Zwirnspindeln. Die Kraftanlage hat eine Leistungsfähigkeit von 600 PS. – Die Ges. besitzt insges. 52 Arb.- u. Beamtenhäuser u. ein Kindererholungsheim in Sellanger bei Naila (Ofr.) – Beamte u. Arb.: 57 u. 2150. Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Verein Süddeutscher Baumwoll-Industrieller e. V., Augsburg; Verband Süddeutscher Textilarbeitgeber, Augsburg: Deutscher Zwirnerverband e. V., Berlin; Bayer. Industriellen-Verband München, Ortsgruppe Hof; Nordbayerischer Industrie- verein e. V., Hof. Kapital: RM. 6 025 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 000 000, dann von 1919 bis 1923 auf M. 30 500 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 500 000 auf RM. 6 025 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 50, letztere wurden lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1928 in Stüche zu RM. 100 zus. gelegt (2:1). Industriebelastung: RM. 1 719 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etw. Sonderrückl., Melioration etc., 6 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 651 628, Betriebsgebäude 1 498 260, Masch. 3 228 918, Wohngeb. 477 444, Vorräte 3 092 150, Kassa u. Wechsel 108 810, Wertp. 1 123 553, Debit. 4 556 337. – Passiva: A.-K. 6 025 000, R.-F. 698 810, Kredit. 7 424 704, Sparkasse der Arbeiter 344 519, Gewinn 244 069. Sa. RM. 14 737 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 440 065, Gewinn 244 069 (davon Div- 201 500, Vortrag 42 569). – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 62 066, Bruttoerträgnis usw. abz. Betriebsspesen 622 068. Sa. RM. 684 135. Kurs: In München: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1929: 122, 191, 300, 244, 137.50 %. Kurs in Augsburg: Ende 1925–1929: 120.50, 202, 290, 243, 138 %. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 20 %; 1924–1929: 10, 15, 12, 16, 10, 5 % (Div.-Schein 17). Vorstand: Wilh. Kleinecke, Rich. Waltz. Prokuristen: R. Strunz, L. Scherer, G. Schöffel, F. Ruf, G. Sümmerer, H. Späthling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanz-Rat Friedrich Moroff, München; Stellv. Fabrikbes. Otto Franck, Hof; Bankdir. Geh. Justizrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Bankdir. Geh. Reg.-Rat Richard Freiherr von Notthafft, München; Komm.-Rat Oskar Koch, Rechtsanw. Hans Durst, Hof; Kaufm. G. Pfretzschner, Kronach; vom Betriebsrat: L. Grass, K. Ritzmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, München, u. deren sämtl. Filialen.