Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2657 Buntweberei Moseus & Gronau Aktiengesellschaft, Hussinetz (Kreis Strehlen). Gegründet: 3./6. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fortführung des bisher von der off. Handels-Ges. Buntweberei Moseus & Gronau in Hussinetz betriebenen Unternehmens, Herstellung u. der Verkauf von Webwaren. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4141, Bankguth. 163, Eff. 1632, Waren 288 231, Debit. 167 469, Grund u. Boden 12 682, Masch. 84 661, Gebäude 109 882, Utensil. 1, Verlust- vortrag 29 748. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 241 460, Steuerrückl. 1256, Gewinn 5895. Sa. RM. 698 612. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-K., Löhne u. Gehälter 407 478, Steuern u. Abgaben 17 163, Gründ.-Kosten 3964, Abschr. 11 044, Verlustvortrag 29748. – Kredit: Warenrohgewinn 445 546, Verlust (Vortrag aus 1929 29 748 abz. Gewinn 1929 5895) 23 853. Sa. RM. 469 399. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Georg Zittwitz, Strehlen; Fabrikbes. Dr. Georg Goldschmidt, Breslau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Cohn, Fabrikbes. Bruno Cohn, Reichenbach, Schles.; Frau Rose Zittwitz, Strehlen, Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basse & Uerpmann Akt.-Ges., Iserlohn i. W. Gegründet: 27./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren, die Herstellung solcher Waren. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Inv. 148 689, Kassa u. Wechsel 20 801, ausstehende Forder. 475 114, Bankguth. u. Eff. 154 754, Waren 604 532. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 502 392, Verbindlichk. 262 663, Abschr. 88 836. Sa. RM. 1 403 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 856 411, Abschr. an Inv. 17 852, Abgang, Inv. 4500, Delkr. 5000, Reingewinn (zum R.-F. II) 78 381. Sa. RM. 962 145. – Kredif: Warenüberschuss RM. 962 145. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Otto Heutelbeck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Moritz Loewenstein, Herbert Heutelbeck, Frau Otto Heutelbeck, Fräulein Gertrud Heutelbeck, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. KammgarnspinnereiKaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pf, Schoenstr. 1. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. umfasst über 180 000 dam, wo- von rd. 50 000 qm bebaut sind. In der Fabrik sind im Betrieb 20 Dampfkessel mit ca. 2300 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3750 P8S, welche Wäscherei-, Kämmerei-, Färberei-, Vorbereitungs- u. sonst. Masch., sowie 103 800 Feinspindeln u. 27 480 Zwirnspindeln betreiben; z. Z. ca. 50 Beamte u. ca. 2000 Arb. u. Arbeiterinnen. 1922 Aktienaustausch u. Interessengemeinsch. mit der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen. Von letzterer besitzt die Ges. RM. 2 Mill. Akt. Kapital: RM. 4 000 000 in 7400 St.-Akt. zu RM. 500, 2820 St.-Akt. zu RM. 100 u. 900 Nam.-Vorz-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. fl. 200 000, erhöht bis 1906 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 34 000 000 in 8000 Nam.-St.-Akt., 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 000 000, auf RM. 3 990 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 8000 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 120 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloss Vollzahlung der nom. RM. 960 000 mit 25 % eingezahlten Namens- stammaktien. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./9. 1928 wurden die bisher auf RM. 120 lautenden St.-Akt. auf durch 100 teilbare Beträge umgestellt u. gleichzeitig das A.-K. um RM. 10 000 erhöht. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 20 St.-Akt. von je RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 6 Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Aktie = 1 St. bzw. 20 St. in est. Fällen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 167