2658 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., 20 % z. Spez.-R.-F., 7 % Vorz.-Div., 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R., Beitrag z. Unterst.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 1 505 733, Masch. 372 045, Einricht. u. Geräte 29 618, Kassa 31 314, Wechsel u. Schecks 168 301, Wertp. 1 849 309, (Avale u. durchl. Posten 374 755), Forder. einschl. Bankguth. 3 878 536, Vorräte an rohen, in Arbeit begriff. u. fert. Waren sowie an Hilfsstoffen 7 420 154, Verlust 788 213. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 400 000, Rückl. für Werkinstandhalt. 375 000, do. für Beamten- Pens. 286 678, do. Arbeiter-Pens. 240 232, Darlehen 1 258 263, Sparkasse 104 199, Jean Schoen- Stift. 18 079, J. Leonhard-Stift. 8231, Hans Schoen-Stift. 10 470, (Avale u. durchl. Posten 374 755), Gläubiger 8 942 070. Sa. RM. 16 043 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 256 549, Abschr. 440 064, Steuern 214 960, Verlust 788 213. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 123 361. Sa. RM. 911 574. Kurs: Ende 1913: 176 %; Ende 1925–1929: 61.50, 145, 210, 247, 102 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 7, 3½, 10, 14, 8, 0 %; Vorz.-Akt. 1924– 1928: Je 7 %; 1929%0 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Jacob Leonhard. Prokuristen: Dir. Ernst Döderlein, Dir. Valentin Kimmel, techn. Dir. Wilhelm Zeising, Otto Vautz, Heinrich Zahn, August Neger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Fr. Neumayer, Bank-Dir. Komm.-Rat C. Raquet, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Jaenisch, Schloss Traustadt b. Hassfurt a. M.; Fabrikdir. Hans Adt, Bad Orb; Georg Enoch Buhl Frhr. zu Guttenberg, Schloss Guttenberg; Senator Herm. Rodewald, G. Carl Lahusen, Bremen; Fabrikbes. Clemens Caesar, Kaiserslautern; vom Betriebsrat: Georg Kleber, Karl Derbacher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern, Frankf. a. M. u. Neustadt a. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Färberei Printz Aktiengesellschaft, Karlsruhe i. B., Ettlinger Str. 65/67. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: RM. 455 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskap.) in 450 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 650 000 in 2550 St.-Akt u. 100 Vorz.-Akt., angeb. den Aktion. 2: 5 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 100 000 zu RM. 455 000 umgestellt, ein- geteilt in 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. 1930 Ander. der Aktien- stückelung (St.-Akt. zu RM. 300, Vorz.-Akt. zu RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 8 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, Div. an St.-Akt., vom Übrigen eine feste Vergüt. von RM. 2000 an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 440 000, Masch. 10 000, Autopark 1, Geräte 1, Filialen-Inv. 1, Debit. 127 381, Kassa 7659, Vorräte 35 675. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 47 000, Kredit. 47 399, Kaut. 3650, Filialen.-Ern.-K. 25 000, Eduard-Printz-Stift. 15 031, Div. 8, Gewinn 27 630. Sa. RM. 620 719. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 034 229, Abschr. 22 516, Bilanz-K. 27 630. – Kredit: Vortrag 3591, Betriebs-K. 1 076 098, Zs. 4686. Sa. RM. 1 084 376. Dividenden: 1913: 8 %; 1924– 1929: 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 8 %. Direktion: Wilh. Blüchel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Fabrikant Fritz Rolf Wolff, Dir. Wilhelm Hoffmann, Dir. Emil Wagner, Karlsruhe; Jakob Fuchs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bankhaus Straus u. Co. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Kassel, Schlachthofstr. 16/24. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1906/07. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1913 um M. 300 000, 1920 um M. 1 000 000, 1922 um M. 1 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Res., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.