Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2059 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 21 593, Wechsel 16 727, Waren 1 237 144, Grundst. u. Geb. 967 385, Masch. 188 478, Utensil. u. Inv. 1, Gleisanlage 1, Guthaben bei Banken 97 504, Schuldner 583 457. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hyp. 478 903, Hyp.- Zinsen 7525, Delkr. 72 727, Gläubiger 718 512, Gewinn 74 622. Sa. RM. 3 112 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 609 300, Steuern 109 210, Abschr. 62 379, Delkr. 72 727, Gewinn 74 622. – Kredit: Vortrag 65 673, Delkr. 58 446, Waren 804 120. Sa. RM. 928 240. * Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning, Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leopold Oppenheim, Kassel; Stellv. Dir. Max Lorge, Berlin; Major a. D. Reinhard Bezzenberger, Frankf. a. M.; Bankier Paul Wertheim, Kassel; vom Betriebsrat: K. Schmidt. Zahlstellen: Kassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Wachstuch- und Kunstleder-Werke Akt.-Ges., Kassel-Bettenhausen, Sandershäuser Str. 59. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kunstleder, Wachstuch und dergleichen Gegen- ständen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 765 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, überr. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 765 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 433 000, Masch. u. Utensil. 660 450, Kassa 287, Debit. 701 523, Waren u. Material. 734 304, Verlust 382 211. – Passiva: A.-K. 765 000, Hyp. 350 000, R.-F. 1104, Abschr.-Res. 302 466, Kredit. 1 493 205. Sa. RM. 2 911 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 380 384, Handl.-Unk. u. Steuern 204 074, Löhne u. Betriebs-Unk. 160 901, Abschr. 76 470. – Kredit: Bruttogewinn 439 619, Verlust 382 211. Sa. RM. 821 830. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Bergmann. Prokurist: Christian Meister. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Sethe; Stellv. Dir, Wolff, Bank-Dir. Reinhold Letschert, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollshschefei Mosbacher Akt.-Ges., Kas eBeffenltansen Gegründet: 29./9., 15./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Wollwäscherei, Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen, sowie Vermittl. von Geschäften in Wolle im In. u. Auslande. Der Grundbesitz der Ges. in Kassel-Bettenhausen hat eine Grösse von 9240 qm. Kapital: RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Aktien zu M. 1000 Erhöht 1923 um M. 1 700 000 auf M. 5 100 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 110 800, Masch. 23 200, Bankguth. 4962, Debit. 8702, Postscheck 23, Vorräte 3139, Kassa 404, Anteil Industriebahn 6500, Inv. 450, Verlust 169. – Passiva: A.-K. 127 500, Hyp. 3626, Kredit. 710, R.-F. 17 301, Akzepte 9000, Delkr.-Rückst. 213. Sa. RM. 158 351. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 1200, Masch. 3850, Handl.-Unk. 14 818, Betriebsunk. 39 099, Inv. 50, Zs. 855, Delkredere 213. – Kredit: Fabrikations-K. 59 917, Verlust 169. Sa. RM. 60 087. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Mosbacher, Fabrikant Fritz Mosbacher, Kassel. Aufsichtsrat: Fabrikant Louis Mosbacher, Frau Clara Mosbacher, Kassel; Grosskaufm. Albert Mainz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren, Fabrikstrasse 33. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Baumwollspinnerei mit 29 976 Spindeln u. eine Weberei mit 840 Stühlen; ferner zwei Turbinen mit rund 500 PS. u. 2 Dampfmasch. mit 1800 PS. Der Grundbesitz beträgt 42 ha 50 a. Für Beamte u. Arb. stehen 140 Wohnungen zur Verfügung. Arb. ca. 600. 4 167*