2660 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 70 Zertifikate zu RM. 10 000 (je 50 Akt. zu RM. 200). – Vorkriegskapital: M. 1 542 857. Urspr. fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien zu fl. 1000, 1920 wurden die bisher. 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien aus eigenen Mitteln mit je M. 285.71 auf einen Nominal- betrag von je M. 2000 aufgezahlt. Gleichzeitig Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu M. 2000. 1922 Erhöh. um M. 4 800 000 in 2400 Aktien zu M. 2000. Nochmals erhöht 1923 um M. 7 800 000 in 3900 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 70 Zertifikate zu RM. 10 000 (je 50 Aktien zu RM. 200). Industriebelastung: RM. 14 575. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (in jedem Falle eine Vergütung von mind. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gründe 43 300, Geb. 507 305, Masch. der Spinnerei 436 994, do. der Weberei 645 674, Dampfmasch. u. elektr. Anl. 79 818, Turbinen u. Wasserbau 2030, Beteil. 80 000, Hyp. 4100, Kassa, Wechsel u. Wertp. 11 771, Bankguth. 357 864, sonst. Schuldner 162 113, Vorräte 62 427, Verlust (73 867 abzügl. Gewinnvortrag von 1928 1595) 72 272. – Passiva: A.-K. 1 500 000/ R.-F. 150 000, Bankschuld 506 115, sonst. Gläubiger 203 187, noch aussteh. Div. 1536, Fabriksparkasse 45 047, Tratten 34 785, Res. für Pens.- Zwecke 25 000. Sa. RM. 2 465 671. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 154 820, Generalwaren 7678. – Kredit: Vor- trag 1595, Amerika-Guthaben 85 402, Gründeerträgnisse 3228, Verlust 72 272. Sa. RM. 162 498. Kurs: Ende 1913: 105 %; Ende 1925–1929: 40, 70, 86, 75, 45 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 5, 5, 4, 5, 4, 0 %. Direktion: W. Nestel, Stellv. Eug. Ott. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Stellv. Bank-Dir. M. Enzens. berger, Augsburg; Th. Momm, Amsterdam; Hugo Lindemann, Ludwig Bindernagel, Basel; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bank-Dir. Dr. Rosenbusch, Komm.-Rat Friedrich Schmid, Augsburg; Exz. Friedr. Ritter von Heinzelmann, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank, G. F. Grohé-Henrich; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. Heinr. Nierhaus, Seidenbandfabrik, Aktiengesellschaft in Kettwig-Ruhr. Gegründet: 14./5. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer u. Einbring- Werte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Heinr. Nierhaus in Kettwig hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenbändern u. Bändern aller Art sowie die Über- nahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. unter der Firma Heinr. Nierhaus in Kettwig betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 55 415, Masch. 12 432, Kassa 3246, Wechsel 42 155, Eff. 21 575, Debit. 945 322, Waren 251 467, Autopark 11 440, Verlust 35 342. – Passiva: A. K. 1 000 000, Kredit. 225 695, Rückstell. 100 831, R.-F. 50 000, Ge- winnvortrag 1928 1870. Sa. RM. 1 378 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 413, allg. Unk. 242 027, Steuern u. soziale Lasten 95 363. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 401 462, Verlust 35 342. Sa. RM. 436 804. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Dir. Ernst Bergmann. Prokuristen: K. Bergmann, E. Böhmer. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Scheidt, Kastanienbaum (Schweiz); Stellv. Sigmar Scheidt, München; Fabrikbes. Wilhelm Scheidt, Kettwig: Hans Peltzer, Amsterdam; Fritz Hardt, Lennep. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Kettwig: Kettwiger Bank, A.-G., Rotterdam: Bank voor Handel en Scheepvaart, N. V.; Berlin: von der Heydt's Bank, A.-G. Joh. Otto Thanscheidt Akt.Ges. Kettwig-Ruhr. Gegründet: 9./3. 1927; eingetr. 19./4. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Artikeln der Textilindustrie, insbesondere Fort- führung des von der Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. in Kettwig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 300 St.-Akt. u. 300 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St.