2662 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Carl Kalauch Akt.-Ges., Köblitz (0.-L)). Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Carl Kalauch, Köblitz, be- triebenen Baumwollabfallspinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 322 330, Masch. 215 000, Inv. 2, Fuhrpark 5000, Waren 444 349, Debit. 342 116, Kassa u. Schecks 6176, Verlust 22 339. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 13 019, Hyp. 298 742, Rückstell. 19 171, Kredit. u. Banken 385 512. Akzepte 40 868. Sa. RM. 1 357 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 881 258, Abschr. 36 200. – Kredit: Gewinnvortrag 1627, Rohgewinn 893 3 Verlust 22 339. Sa. RM. 917 459. Dividenden: 1924–1929: % 90„ Direktion: Fabrikbes. Max K Köblitz. Prokuristen: Dr. Fritz Teubner, Gustav Schuster, Emil Möbuss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Stellv. Bankdir. H. Melching, Bautzen; Frau Berta Kalauch. geb. Friese, Köblitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Cunewalde: Commerz- u. Privatbank; Löbau: Reichsbanknebenstelle; Weigsdorf-Köblitz: Gemeinde- Girokasse Nr. 1. Erwema Akt.-Ges. Einkaufsverband Rhein.-Westf. Manufakturisten, Köln, Deichmannshaus. Gegründet: 15./3. 1927; eingetr. 29./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Fa. lautete bis 12./9. 1929: Kölner Webstoff-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Webstoffen sowie Vermittlung von Handelsgeschäften 1 in genannten Waren, namentlich zwischen Fabrikanten u. den in dem Einkaufsverband Rheinisch-West- fälischer Manufakturisten m. b. H. zu Köln zus. geschlossenen Firmen. Kapital: RM. 370 000 in 250 Inh.-Akt. u 490 Namens-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1929 Erhöh. um RM. 245 000 auf RM. 370 000, durch Ausgabe von 490 Nam.-Akt. zu pari, div. ber. ab 1./1. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen--Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2902, Postscheck 7653, Debit. 318 786, Kap.rest- Einzahlung 122 500, Eff. 62 395, Warenvorräte 97 601, Inventar 16 077, Mobiliar 3792. –— Passiva: A 370 000, Darmstädter u. Nationalbank 50. 436, Kredit. 209 923, Gewinn 1348. Sa. RM. 631 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 110 127, Gewinn 1348. – Kredit: Gewinnvortrag 2653, Ertrag 108 822. Sa. RM. 111 475. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Franz Rave. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Peter Kiesgen, Betzdorf; Otto Schönbeck, Geseke: Adam Schroth, Babenhausen; Heinrich Möcklinghoff, Datteln; Siegmund Gottschalk, Wickede-Asseln; Alwill Thomas, Wermelskirchen; Anton Hildemann, Wuppertal- Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Faillard & Gehring Strumpffabrik Aktiengesellschaft, Köln, Industriehof. Ge b 28./11. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strümpfen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 177, Bankguth. 5894, Wechsel 1050, Schuldner 180 876, Warenbestand 134 598, Fahrzeuge 8000, Einricht. 3600. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 38 053, Übergangs-K. 17 500, Delkredere 21 497, Reingewinn (zum R.-F.) 7146. Sa. RM. 334 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 40 712, Steuern 22 402, Handl.- Unk. 62 596, Abschreib. 1300, Reingewinn 7146. – Kredit: Waren 127 202, Zinsen 6956. Sa. RM. 134 158. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Heinrich Gehring. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Simon, Frau Anna Gehring, Dr. Wilhelm Löhmer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.