Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2663 Kurz- u. Wollwaren, Akt.-Ges., Köln, Hohe Str. 61 Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf von Kurzwaren, Wollwaren, Trikotagen aller Art, Übernahme von Vertret. für solche Waren sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Kapital: RM. 70 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 000 000 in 1000 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 21./11 1924 Umstellung von M. 150 000 000 auf RM. 30 000 (5000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöhung um RM. 70 000 beschl. in 700 Akt. zu RM. 100, davon RM. 30 000 angeb. 1: 1, RM. 30 000 übern. von der Textil-Union, Köln. Die Erhöh. ist in Köln von RM. 40 000 erfolgt durch Aus- gabe von 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1860, Wertp. 9760, Inv. 1, Bar u. Bank 17 111, Schuldner 69 079. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 19 395, Delkredere- rückstell. 7000, Gewinn 1928 939, do. 1919 478. Sa. RM. 97 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 641, Steuer 6520, Miete 5800, Lohn u. Gehalt 22 367, Gewinn 478. Sa. RM. 72 807. – Kredit: Bruttogewinn RM. 72 807. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Carl Oeding, Franz Rave. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Otto Schoenbeck, Geseke i. W.; Peter Kiesgen, Betzdorf; Paul Gallep, Godesberg; Möcklinghoff, Datteln i. Westfalen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Tuchhandel Akt.-Ges., in Liqu., Köln. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hugo Wissbrun, Köln, Hämmergasse 31/43. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. am 8./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wallach & Steinberg Akt.-Ges. in Köln, Schaafenstr. 9–15. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer Hdb. d. Dt. A.-G. s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- und Verkauf, Herstellung u. Konfektion von Seiden- u. Textilwaren aller Art sowie die Ausnutzung der vorhandenen Organisation und Anlagen der Gesellschaft durch Aufnahme neuer Produktions- und Handelszweige. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 31 436, Bankguth. 40 476, Masch. u. Inv. 53 388, Debit. 1 923 500, Beteil. 432, Warenbestände 486 549. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 613 682, besond. Rückstell. 120 000, Pens.-Verpflicht. 78 500, vertragliche Pens.-Verpflicht. 78 330, Kredit. 1 225 850, Gewinn 239 420. Sa. RM. 2 535 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Steuern, Gehälter usw.) 1 478 092, Abschr. 113 439, Gewinn 239 420. – Kredit: Übertrag vom Waren-K. 1 819 040, Vortrag 1928 11 912. Sa. RM. 1 830 952. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Jaques Wallach, Karl Wallach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Alb. Cahen II, Köln; Rechtsanw. Dr. Franz Sternberg, Altona; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Laurenzplatz 2. Gegründet: 22./6., mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Sie besitzt eine Reihe von Unterges., welche zu einem Teil den Gross- bzw. Einzelhandel insbes. in Textilwaren betreiben, zum and. Teil in Form von Fabrikationsunternehm. hauptsächlich den Bedarf der Ges. selbst u. ihrer Unterges. zu befriedigen bestimmt sind. Das Arbeitsfeld der Ges. Köln besteht, ausser in der Unterhalt. u. Verwalt. der Tochterges. bezw. Beteilig. an ähnlichen Industrie- u. Handelsunternehm., in Produktion sowie Vertrieb eigener bzw. der Erzeugnisse der Tochter- betriebe u. im Grosshandel mit Tesxtilwaren jeder Art.