2664 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Besitztum: Die der Ges. u. den Tochterges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von ca. 51 908 qm, wovon ca. 16 537 qm bebaut sind. Die Geschäftsräume befinden sich im eigenen Gebäude in Köln, Laurenzpl. 2. Beteiligungen: Die Ges. ist an einer Anzahl von Produktions-, Grosshandels- u. Einzel- handelsbetrieben der Textilbranche beteiligt. Sie besitzt sämtl. Anteile folg. Unternehm.: Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. in Wenden (Kap. RM. 5 00 000). Diese Ges. stellt Strumpf- u. Strickwaren aller Art her. Sie unterhält Zweigniederlass. in Berlin u. Betriebs- stätten in Morsbach, Gerlingen, Wegeringhausen, Mechernich u. Stadtkyll (Eifel); Gebrüder Braubach, Köln (Kap. RM. 800 000) Grosshandel u. Fabrikation von Strick- u. Wirkwaren, Kurzwaren usw., mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Krefeld; Sinn & Co., G. m. b. H., Essen (Kap. RM. 290 000), Warenhaus; Sinn & Co., G. m. b. H., Gelsenkirchen, (Kap. RM. 700 000) Warenhaus; Sinn & Co., G. m. b. H., Hagen (Kap. RM. 500 000), Warenhaus; Sinn & Co., G. m.b. H, Zweibrücken (Kap. RM. 250 000), Warenhaus; Sinn & Co., G. m. b. H., Dortmund (Kap. RM. 340 000), Kaufhaus; Geb. Sinn, G. m. b. H., Krefeld (Kap. RM. 150 000), Kaufhaus. Ferner besitzt die Ges. nom. RM. 255 000 Anteile der G. C. Plitt, G. m. b. H., Elberfeld (Kap. RM. 300 000), Strumpffabrik u. Grosshandel in Strumpf- u. Strickwaren, Trikotagen, Strickgarnen. Kapital: RM. 5 025 000 in 29 500 Aktien zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1917–1923 auf M. 30 000 000 in 29 500 St.-A. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-A. zu M. 250 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 5 025 000 (M. 1000 = RM. 170) in 29 500 St.-Akt. zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. ist von bisher M. 250 auf RM. 5 ermässigt worden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 17 St., in 3 besond. Fällen 170 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verfüg. der G.-V. bzw. weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 815 570, Mobil. 1, Beteilig. 3 989 500, Eff. 1, Kassa 27 979, Debit.: Banken 7437, Tochtergesellsch. 887 481, sonst. 654 698, Neubau-Konto 745 649, Hypotheken-Disagio 51 927, Patente 1, Verlust 149 022, (Avale 960 000). – Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. 100 000, Hyp. 1 200 000, Aufwert.-Verpflicht. 58 000, nicht erhob. Div. 3782, Kredit.: Banken 97 195, Tochtergesellschaften 323 490, sonst. 396 365, Gewinn-Vortrag 125 433, (Avale 960 000). Sa. RM. 7 329 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 314 701, Unk. 171 312. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1928 125 433, Rohgewinn 336 991, Verlust (149 022 abzügl. Gewinn-Vortrag aus 1928 125 433) 23 588. Sa. RM. 486 013. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. 815 570, Mobil. 1, Beteilig. 3 989 500, Eff. 1, Kassa 9233, Debit.: Tochtergesellschaften 1 053 958, sonst. 618 065, Neubau-Kto. 745 649, Hyp.- Disagio 50 485, Patente 1, Verlust-Vortrag 1929 23 588, (Avale 1 020 000) – Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. 100 000, Hyp. 1 200 000, Aufwert.-Verpflicht. 57 750. nicht erhob. Div. 1930, Kredit.: Banken 135 822, Tochtergesellschaften 253 574, sonst. 531 070, Gewinn 905, (Avale 1 020 000). Sa. RM. 7 306 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929 23 588, Unk. 6817, Abschr. auf Disagio 1442. – Kredit: Rohgewinn 9165, Verlust (Vortrag 1929 23 588 abzügl. Gewinn 1930 905) 22 683. Sa. RM. 31 848. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 52.75, 65, 73, 79, 46.50 %; in Köln: 52, 62, 72, 78, 45 %. Sämtl. St.-Akt. (Nr. 1–36 640) zu RM. 150, 100 u. 20 an der Berliner Börse zugelassen, desgl. seit 1924 an der Kölner Börse. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 8, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hermann Kroll, Dr. jur. Paul Schmitz-Sinn, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Richard Becker, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Adolf Gries- haber, Mannheim; Heinr. Mertens, Solingen; Anton Cordes jr., Hagen; Josef Albers, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne. Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke, Aktiengesellschaft in Kötitz b. Coswig i. Sachsen. (Börsenname: Koötitzer Leder.) Gegründet: 24./8. 1897 in Dresden; eingetr. 23./12. 1897. Firma lautete bis März 1910 „Deutsche Pluviusin-(Kunstleder) Akt.-Ges.“ Von da bis 19./6. 1923 Deutsche Kunstleder-A.-G., dann bis 30./6. 1924 Kötitzer Leder- u. Wachstuchwerke A.-G. Gründ. s. dieses Handb. 1898/99. Zweck: a) Die Herstell. u. der Vertrieb von Kunstleder, Ledertuchen u. ähnl. Erzeug- nissen; b) die Erricht. von Zweigniederlass. sowie Übernahme u. Erricht. von and. Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sowie auch der Textilindustrie, endlich auch Beteil. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt insges. 190 556 qm grosse Grundst. in Kötitz. Davon sind 33 337 qm bebaut mit ein- u. mehrstöckigen Gebäuden, darunter 3 Wohnhäuser, em