2666 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. A.-R. 61 412, do. an Vorst. 78 000, Vortrag 57 182). – Kredit: Vortrag aus 1928 73 415, Rohgewinn (einschliessl. Steuerrückvergütung) 2 515 400. Sa. RM. 2 588 815. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 143.50 %; Ende 1925–1929: 68, 120, 135, 143.50, 120 %; In Berlin: Ende 1925–1929: 67, 125, 137.25, 144, 120 %. – Zulass. von RM. 600 600 Akt. (Em. vom Juni 1927) im Okt. 1927 in Dresden, im Dez. 1927 in Berlin. Zulass. von RM. 1 400 000 Akt. (Em. vom Oktober 1929) in Berlin im Juli 1930 beantragt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 10, 8, 11, 12½, 12½ % (Div.-Schein 32). Vorz.-Akt. 1924–1929: 7, 7, 11, 12½, 13½, 13½ % (Div.-Schein 10). Direktion: F. Hesse-Camozzi. Radebeul b. Dresden; Dr.-Ing. August Meier, Nieder- wartha; Dr. Heinz Rebsamen, Gummersbach; Stellv.: Herm. Junghanns, Kötitz. Trokuristen: Otto Stirl, Gertrud Karsch, Herbert Kettner, Martin Seyde, Robert Misch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bankier Dr. Kurt Arnhold; Stellv. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Dresden; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Grossindustrieller Friedr. Krassl, Dr. Rich. Freund, Wien; Carl Bockhacker sen., Gummersbach; Ober-Ing. Otto Heuser, Hamburg; Stefan Hansel, Dresden; Fabrikant Ad. Zücker, Zittau; Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Geh. Rat Dr. Dehne, Dresden; Fabrik-Dir. G. A. Flohr, Mannheim; vom Betriebsrat: P. Jäger, A. Holderied. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; Gummersbach: Barmer Bankverein Fil. J. G. Schmidt jun. Söhne Akt.-Ges., Kotteritz i. Thür. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Arnsdorf-Amerika i. Sa. u. Meerane. Zweck: Fortführ. der von den früh. offenen Handelsges. J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz u. Bernhard Schmidt in Amerika i. Sa. u. deren Zweigniederlass. in Meerane be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Vertrieb von kammwollenem Strickgarn sowie Vertrieb u. Herstell. verwandter Erzeugnisse der Textilfabrikation, auch Übernahme u. Beteil. an industriellen oder Handelsunternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 4 200 000 in 40 Aktien zu RM. 75 000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 Aktien zu M. 1 Mill., Üübern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf RM. 3 000 000 (40: 3) in 40 Akt. zu RM. 75 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Erhöh. um RM. 1 200 000 Vorz.-Akt.. (10 % Vorz.-Div.), zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Masch. 2 168 000, Kasse, Wechsel, Beteil., Forder., Vorräte 11 242 435. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. I 420 000, do. II 300 000, Verbindlichk. 8 258 365, Familie Schmidt-Stift. 220 000, Gewinn 12 070. Sa. RM. 13 410 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo RM. 12 070. – Kredit: Vortrag 6942, Er- trägnis 5127. Sa. RM. 12 070. Dividenden: 1925–1929: 0, 6, 10, 6, 0 %. Direktion: Otto Simon, Curt Baumbach, Altenburg. == Aufsichtsrat: Vors. Industrieller A. Schmidt, Zürich; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wunder- lich, Altenburg; Hofmarschall a. D. Wolf v. Breitenbuch, Weisseneck; Major a. D. Richard Mylius, Altenburg; Fritz Kick, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoeninghaus & Thyssen Akt.-Ges., Krefeld, Krakauer Str. 56. Gegründet: 13./12. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seiden- u. anderen Textilstoffen jeder Art, insbes. die Fortführung des bisher von Heinrich Thyssen unter der Firma Hoeninghaus & Thyssen betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 21 67 6, Masch. u. Geräte 83 192, Vorräte 221 704, Debit. 589 638, Kassa 11 354. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 150, Kredit. 553 822, Akzepte 97 679, Rückstell. 36 602, Gewinn 20 311. Sa. RM. 927 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 517, Gewinn 20 311. Sa. RM. 141 829. – Kredit: Bruttogewinn RM. 141 829. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 21 453, Masch. u. Geräte 65 435, Vorräte 160 295, Debit. 562 178, Kasse 10 503. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 39 461, Kredit. 529 256, Rückstell. 30 443, Gewinn 20 705. Sa. RM. 819 867. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 129 827, Gewinn 20 705. Sa. RM. 150 532. – Kredit: Bruttogewinn RM. 150 532. Dividenden: 1924/25=– 1928/29: 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Heinrich Thyssen, Wilhelm Heintzenberg. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Paul Meyer, Barmen; Fabrikbes. Hans Stockhausen, Artur Jores, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.