2668 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 930 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 630 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 750 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 937 500 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2250 St.-Akt. zu RM. 250 umgestellt. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 7500 durch Ankauf von St.-A. aus dem Reingewinn u. Umtausch der über RM. 250 lautenden Akt. in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 215 800, Masch. u. Fabrikeinricht. 195 801, Wagen u. Geschirre 2, Bestände 280 843, Kassa 540, Eff. 4600, Wechsel 113 034, Kontokorrent 400 158, Hyp. u. Darlehen 11 137. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 18 723, Spez.-R.-F. 9000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 7024, Interims-K. 3526, Kontokorrent 72 263, Rembourskonto 181 379. Sa. RIM. 1 221 917. Dividenden: 1924–1929: 7, 10, 10, 10, 3, 0 %. Direktion: Max Schüller sen., Max Schäller jun., Kunnersdorf auf dem Eigen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heyne, Dresden; Luise verw. Schüller, Marg. Wunderlich, Venusberg (Erzgebirge). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Bahr, Akt.-Ges., Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik, Landsberg a. d. W., Max Bahr-Str. 71. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Max Bahr, Jute- spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabr., Landsberg a. d. W. mit Zweigniederlass. in Magdeburg betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. aut RM. 3 Mill. (6: 1) in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 269 335, Geb. 2 260 500, Masch. u. Geräte 1 313 007, Vorräte 5 070 020. Debit. 2 966 576. Banken u. Kassa 518 259, Wertpap. u. Beteil. 872 938. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 320 000, Steuerrücklage 35 000, langfristige Darlehen 4 716 106, Hyp. 273 798, Banken 2 339 743, Akzepte 309 162, Kredit. 2 040 759, Gewinn 236 064. Sa. RM. 13 270 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 212 317, Steuern 527 746, Versich. 314 480, Zs. 377 558, Abschreib. 526 931, Gewinn 155 725. Sa. RM. 3 114 760. – Kredit: Fabrikat. u. Waren RM. 3 114 760. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 6, 6 %. – Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 6, 4, 4 %. Vorstand: Paul Bahr, Frl. Margarete Bahr- Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Max Bahr; Stellv. Dr. Curd Ochwadt, Hannover; Stadtrat Carl Bahr, Paul Bahr sen., Landsberg a. d. W.; Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bankier Robert H. Oppenheim, Berlin; Dir. Alexander Niess, Meissen; vom Betriebsrat: M. Pinnow, R. Kampe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Simons Erben Akt.-Ges., Langenfeld (Rhld.) Gegründet: Etwa 1770. Als A.-G. 18./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Webereien, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Langenfeld (Rhld.) unter der Firma Johann Simons Erben geführten Webereigeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 2375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Aktien zu M. 100 000, 440 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Li. Goldmarkbilanz wurde das A.K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: „ Grundst. u. Geb. 67 329, Masch. 14 378, Wertp. 1, Debit. 246 632, Bankguth. 1810, Wechsel 717, Waren 190 786. – Passiva: A. K. 250 000, R.-F. I 25 000, do. II.110 000, Verbindlichkeiten 124 832, Gewinn 11 822 Sa. RM. 521 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6465, allg. Unk. 328 159, Gewinn 11 822. Sa. RM. 346 447. – Kredit: Bruttoertrag RM. 346 447. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Simons (bis 30./4. 1931 aus dem A.-R. Aufsichtsrat: Fabrikant Johann Wilh. Simons, Langenfeld (Rhld.); Fabrikant Fritz Simons, Frau Fritz Simons, Düsseldorf; Dir. Dr. W. Frenzel, Goirle. Zahlstelle: Ges.-Kasse.